LOGO maxwissen

Die Vortragsreihe zu den MAX-Heften richtet sich an Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende und vertieft interessierte Schülerinnen und Schüler.


27.11.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr
Stress – Was passiert dabei in unserem Körper?
PD Dr. Mathias V. Schmidt, Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Stress gehört zum Leben – wie der Körper darauf reagiert und wann Stress zum Risikofaktor für Erkrankungen wird, erklärt Mathias Schmidt. Die Stressforschung untersucht auch, welche Rolle genetische Faktoren bei der Stressreaktion spielen und warum Menschen unterschiedlich mit Belastungen umgehen können.

Anmeldeschluss: 26.11.2025

Zur Anmeldung für Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende sowie volljährige Schülerinnen und Schüler
Zur Anmeldung für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren
Zum passenden MAX-Heft

 

Die Erforschung von Exoplaneten gehört zu den spannendsten Kapiteln der Astronomie. Das neue TECHMAX-Heft erklärt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler solche Himmelskörper aufspüren und untersuchen. Es beschreibt verschiedene Typen von Exoplaneten und zeigt, wie herausfordernd die Suche nach Lebensspuren auf fernen Welten ist.

Physik-Preisträgerinnen und -Preisträger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ besuchten das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts – ein Ort, an dem die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie im Mittelpunkt steht. Es fanden Fachvorträge zur Forschungsthemen des Erlanger Instituts statt und die Gruppe konnte verschiedene Labore besichtigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworteten Fragen zum Studium und zur Promotion und erzählten von ihren persönlichen Wegen in die Forschung.

 

 

 

FÜR DEN PHYSIKUNTERRICHT
Zwei MAX-Hefte greifen Forschungsgebiete des Max-Planck-Instituts auf.

Techmax 37: Quantenkryptographie

Techmax 39: KI in der Wissenschaft

 

 

 

 

Das MPI für die Physik des Lichts bietet für Schulen in der Region Besuche an.
> Zur Website des Instituts 
Kontakt: MPLpresse@mpl.mpg.de

Mitmachen bei > Jugend forscht


Bild auf der Startseite und Gruppenfoto: © MPI für die Physik des Lichts

Im Tokamak-Experiment ASDEX Upgrade des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Garching wird an Kernfusion geforscht. Der Film zeigt einen Messtag beim Fusionsexperiment und erklärt, warum die Kernfusion als Energiequelle großes Potenzial hat.

> Zum Film

> Zum TECHMAX-Heft „Kernfusion“

© Science Intermedia

Um die Geheimnisse des größten Ökosystems der Erde zu ergründen, befassen sich Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie mit Bak­te­ri­en, Vi­ren und an­de­ren Mi­kro­ben im Meer. Die Reihe „Abenteuer Tiefsee“ präsentiert das  Thema Algenblüte mit einem Comic und einem Kurzfilm.
Je­des Jahr im Früh­ling er­eig­net sich ein fas­zi­nie­ren­des Na­tur­schau­spiel in der Deut­schen Bucht. Mi­kro­al­gen ver­meh­ren sich da­bei so mas­sen­haft, dass sie wie ein rie­si­ger Or­ga­nis­mus wir­ken. Aber was steckt hin­ter dem Phä­no­men der Algenblüte? Und wel­che Aus­wir­kun­gen hat sie auf Mensch und Na­tur? Das Team des For­schungs­schiffs Tiefsee geht der Sa­che auf den Grund…
Print-Exemplare des Comics gibt es in begrenzter Anzahl auf Nachfrage bei Dr. Fanni Aspetsberger: Kontakt: presse@mpi-bremen.de

Wir erweitern sukzessive die Aufgabensammlung zu den MAX-Heften! Die Aufgaben adressieren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und beziehen sich auf konkrete Inhalte der MAX-Hefte. Sie werden von Lehrkräften entwickelt und enthalten alle nötigen Materialien und Lösungen. Die Aufgaben sind beim jeweiligen MAX-Heft in der rechten Randspalte unter dem Punkt „Unterrichtsmaterial“ verlinkt. Außerdem sind sie im Bereich max-media“ zu finden.

Derzeit liegen zu folgenden MAX-Heften (neue) Aufgaben vor:

TECHMAX 04: Gravitationswellen
TECHMAX 06: Laser
TECHMAX 10: Katalyse, Ammoniak als Wasserstoffspeicher
TECHMAX 12: Elementarteilchen
TECHMAX 13: Leistungsfähigere Akkumulatoren
TECHMAX 16: Brennstoffzellen
TECHMAX 19: Korrosion
TECHMAX 28: Nanotechnologie, Nanocellulose
TECHMAX 29: Polymere und Nanokapseln
TECHMAX 30: Organische Katalyse
TECHMAX 32: Luftschadstoff Stickstoffdioxid
TECHMAX 33: Echtzeit-MRT
TECHMAX 35: Methanolsynthese aus Abgasen
neu TECHMAX 38: Kunststoffe im Kreislauf


BIOMAX 10: Stammzellen
BIOMAX 14: Artenvielfalt
BIOMAX 15: Ionenkanäle
BIOMAX 22: Synapse
BIOMAX 23: Epigenetik
BIOMAX 34: Endosymbiontentheorie
BIOMAX 31: Immunsystem
BIOMAX 32: Stadtvögel
BIOMAX 35: CRISPR-Cas9
BIOMAX 36: mRNA-Impfstoffe
BIOMAX 37: Künstliche Fotosynthese
BIOMAX 38: Wie die Spitzmaus Energie spart


GEOMAX 11: Stickstoffkreislauf
GEOMAX 18: Climate Engineering
GEOMAX 20: Migration
GEOMAX 22: Kohlenstoffkreislauf
GEOMAX 24: Waldbrände am Amazonas
GEOMAX 25: Extremwetter
GEOMAX 26: Wirtschaftswachstum
GEOMAX 27: Überfischte Meere
GEOMAX 28: Megastädte an Küsten
GEOMAX 29: Europa auf dem grünen Weg
neu GEOMAX 30: Kohlenstoffsenken
neu GEOMAX 31: Demokratie und Social Media
neu Videointerview: Social Media

Wir starten die neue Vortragsreihe mit dem Thema Quantenkryptographie. Die Vortragsreihe zu den MAX-Heften richtet sich an Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende und vertieft interessierte Schülerinnen und Schüler.


25.9.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr
Quantenkryptographie
Prof. Dr. Christoph Marquardt, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

Die Quantenphysik bietet einzigartige Möglichkeiten für die Verschlüsselung von Nachrichten. Doch wie funktioniert der Austausch von Quantenschlüsseln über größere Distanzen? Christoph Marquardt erklärt kryptographische Verfahren und Technologien zur Übertragung von Quantenschlüsseln über Satelliten.

Zur Anmeldung für Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende sowie volljährige Schülerinnen und Schüler
Zur Anmeldung für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren
Zum passenden MAX-Heft

 


Foto Startseite: © S. Spangenberg / MPI für die Physik des Lichts

„Ich bin total im Stress!“ – wer hat das nicht schon oft gehört. Lernstress vor Prüfungen, Termindruck im Job, Social Media – manchmal wird es einfach zu viel. Aber was passiert da eigentlich in unserem Körper? Warum fühlen sich manche Menschen gestresster als andere? Und: Wie bleibt man mental gesund? Mathias V. Schmidt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie spricht mit Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke über Erkenntnisse aus der Stressforschung.

Zur neuen Podcast-Folge   Alle Podcast-Folgen

Zum passenden MAX-Heft

> Online-Vortrag zur Stressforschung am 27.11.25

Künstliche Intelligenz ist bereits ein wichtiges Hilfsmittel in der Forschung. Doch kann KI auch selbst neue Erkenntnisse gewinnen und echtes Verständnis entwickeln? Das neue MAX-Heft zeigt die Möglichkeiten der aktuellen Systeme und erklärt, wie Forschende eine KI entwickeln, die wissenschaftliche Fragestellungen erzeugt und vollkommen neue Lösungen findet.

Das Zentrum für Kommunikation und Austausch am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell feiert Anfang Oktober sein 15-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot, das von Ausstellungen und Diskussionsrunden bis hin zu Workshops reicht.

Am 6. und 7. Oktober gibt es Vorträge und Workshops für Schulklassen der Jahrgangsstufen 6-10.

Eine Anmeldung über die MaxCine-Webseite ist bis 26.9.25 möglich.

Details zu den Angeboten und zur Anmeldung finden Sie > hier

Programmübersicht

Bild auf der Startseite: © MaxCine