Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über deren Arbeit die MAX-Hefte berichten, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie stellen Ergebnisse vor, erklären fachliche Hintergründe und erzählen auch aus ihrem Alltag am Max-Planck-Institut. Wie gelangen die Forschenden zu ihren Erkenntnissen? Welche Methoden werden dabei eingesetzt? Wie bewältigen sie Herausforderungen in der praktischen Umsetzung?
12.10.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Energie sparen leicht gemacht – warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen
Dr. Dina Dechmann, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Dina Dechmann untersucht, wie sich Tiere an ihre Umwelt anpassen und ihren Energiehaushalt optimieren: Wie stellen Tiere sicher, dass sie immer genügend Nahrung finden, um zu überleben und Nachkommen aufzuziehen? Welche Strategien verfolgen sie, um Energie zu sparen, wenn nicht genügend Futter vorhanden ist? „Besonders spannend für uns sind kleine Tiere, die eine sehr hohe Stoffwechselrate haben und daher ohnehin am energetischen Limit leben“, sagt Dechmann. Am Beispiel der Spitzmaus erklärt sie im Vortrag, wie es den winzigen Säugetieren gelingt, auch im Winter ihren hohen Energiebedarf zu decken und welche Bedeutung ihre Forschungsergebnisse für die Medizin haben.
Zur Anmeldung (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren)
Zur Anmeldung (Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren)
14.11.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie
Prof. Dr. Dr. h.c. Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
„Die aktuellen Herausforderungen für die Menschheit, wie Klimawandel oder Energiekonversion, werden nur mit Hilfe der Katalyse gelingen“, sagt der Nobelpreisträger Benjamin List. Er hat entdeckt, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können. Dass im Extremfall ein einziges Katalysator-Molekül ausreicht, um damit Produkte im Tonnenmaßstab herzustellen, ist für Benjamin List faszinierend. Er spricht auch gerne von „magischen Molekülen“, weil man sie durchaus mit dem Zauberstab eines Magiers vergleichen könne. Am Beispiel der Aminosäure Prolin erklärt er in seinem Vortrag, wie eine asymmetrische Synthese abläuft, die selektiv nur zu einem von zwei möglichen Enantiomeren führt. Benjamin List ordnet die Meilensteine der Katalyseforschung ein, erklärt neueste Entwicklungen und zeigt, wie wichtig Katalysatoren für unsere Zukunft sind.
Zur Anmeldung (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren)
Zur Anmeldung (Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren)
2024
Thema folgt in Kürze
Die Vortragsreihe wird in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e.V. durchgeführt.