19.9.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Laser und Attosekundenphysik Alexander Weigel, Max-Planck-Institut für Quantenoptik Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik und Medizin. Alexander Weigel erklärt in seinem Vortrag, wie die Lasertechnik funktioniert und welcher Durchbruch mit der Erzeugung von Attosekunden-Laserpulsen gelungen ist: Für die Begründung der Attosekundenphysik erhielt Ferenc Krausz, Direktor am MPI für Quantenoptik, 2023 den Nobelpreis für Physik. Alexander Weigel zeigt auch eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Ein Forschungsteam entwickelt Geräte, die Blutproben auf molekulare Spuren durchleuchten, um Krebs frühzeitig zu entdecken. Zur Anmeldung Zum passenden MAX-Heft
› mehrQuantencomputer sollen zukünftig Probleme lösen, an denen die besten heute verfügbaren Rechner scheitern. Max-Planck-Teams erklären in der neuen Techmax-Ausgabe den Stand der Forschung zu Quantencomputern und zum Quanteninternet. Das Heft erläutert auch die quantenphysikalischen Grundlagen des Forschungsfeldes und geht unter anderem darauf ein, welche Bedeutung die Verschränkung von Quantenteilchen hat und wie sich Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern unterscheiden.
› mehrJahrzehntelang galt das Genom als unveränderlicher Bauplan, der bereits bei der Geburt festgelegt ist. Gene waren Schicksal: Sie sollten Aussehen, Persönlichkeit und Krankheitsrisiken bestimmen. Heute wissen wir, dass unsere Gene in Wechselwirkung mit verschiedenen Faktoren stehen – Prozesse, welche die Epigenetik erklärt. Alexander Meissner vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik erklärt Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke in der neuen Podcast-Folge, was sich genau dahinter verbirgt, welche Prozesse dafür sorgen, dass Gene an- oder ausgeschaltet werden und welchen Einfluss Umweltfaktoren haben.
› mehrVor allem während der Trockenzeit von September bis November breiten sich im brasilianischen Amazonasgebiet immer wieder Feuer aus und führen zu großer Zerstörung. Die meisten der Brände sind menschengemacht. Um neue Areale für die Landwirtschaft zu gewinnen, werden Waldflächen abgeholzt und anschließend in Brand gesteckt. Das aktualisierte GEOMAX-Heft erklärt, wie Forscherinnen und Forscher die Folgen der Brände untersuchen und welche Auswirkungen die Feuer auf das Weltklima haben.
› mehrTermin: Donnerstag, 26.9.2024, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Futurium Berlin Methode: Fishbowl-Diskussion > Zur Anmeldung Tempolimit auf Autobahnen? Cannabis erlauben? TikTok verbieten? Wir haben zu allem eine Meinung. Doch wie ist diese eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie? In der Veranstaltung diskutieren Expertinnen und Experten über Formate, Werte und Wahrheit. Anschließend ist die Schwarmintelligenz ist gefragt: Wie haltet ihr es mit der Meinungsbildung? Und wie müsste die perfekte Social Media-Plattform aussehen? Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Einfluss auf die Politik zu nehmen und sie mitzugestalten, ist in unserer Demokratie das Wahlrecht. Doch wenn man bewusst wählen möchte, […]
› mehrAuf dem Weg zur Klimaneutralität wird ein vielfältiger Mix von Technologien diskutiert, um Kohlenstoffdioxid zu vermeiden, zu verwerten oder zu lagern. Welche Rolle spielen dabei „Carbon Capture and Utilization“- Maßnahmen? Das neue TECHMAX-Heft zeigt am Beispiel des Projektes „Carbon2Chem“, dass industriell anfallendes Kohlenstoffdioxid als Quelle für Rohstoffe genutzt werden kann. Max-Planck-Teams erforschen die Methanolsynthese aus CO2-reichen Abgasen und erproben das Verfahren in der Stahlindustrie.
› mehrGrüne Gentechnik: Die einen halten sie für ein Risiko für die Gesundheit, die Natur und kleine Bauernhöfe. Die anderen halten sie für eine Chance, die Landwirtschaft gegen den Klimawandel abzusichern und nachhaltiger zu machen. In der aktuelle Debatte muss die EU den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft bewerten und regulieren. Cedric Engels erklärt im Gespräch mit Max-Planck-Direktor Prof. Dr. Paul Schulze-Lefert verschiedene Methoden der Pflanzenzucht und deren derzeitige gesetzliche Einordnung. Der Film greift weiterhin Argumente aus Sicht des biologischen Landbaus zur Kennzeichnungspflicht und Patentierung auf. > Zum Film in max-media [15 min] Das BIOMAX-Heft erklärt die Grundlagen der Genom-Editierung […]
› mehrEin schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Bei einem Blick in die frühe Vergangenheit des 13.8 Milliarden Jahre alten Universums hat das James-Webb Weltraumteleskop eine Galaxie vor die Linse bekommen, die erst 770 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte. Es ist unerklärlich, wie das schwarze Loch im Inneren bereits über eine Milliarde Sonnenmassen wiegen konnte, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte. Die Astronominnen und Astronomen wollten sich den „Fütterungsmechanismus“ genauer ansehen, fanden aber nichts Ungewöhnliches. Offenbar weiß die Astronomie weniger über die Entwicklung von […]
› mehrMY-O(w)N Detektor – Nachweis von Elementarteilchen Am ersten Wochenende im Juni fielen die Entscheidungen beim Bundesfinale 2024 von Jugend forscht, der dieses Jahr unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf“ stand. 175 junge MINT-Talente präsentierten 107 innovativen Forschungsprojekte in Deutschlands größtem Science Center experimenta in Heilbronn. Präsident Patrick Cramer verlieh den ersten Preis im Fachgebiet Physik an Josef Kassubek. Der achtzehnjährige Jungforscher konstruierte einen Detektor mit extrem empfindlicher Elektronik, um den Einschlag elektronenähnlicher Myonen auf der Erde nachweisen zu können. Diese entstehen unter anderem, wenn hochenergetische Strahlung aus dem Weltraum auf die Atmosphäre trifft. > Zum Projekt Der Präsident zeigte […]
› mehrJedes wild lebende Tier steht täglich vor der Herausforderung, genügend Futter zu finden. Die Waldspitzmaus hat eine einzigartige Strategie, um mit schwankenden Futter-Ressourcen im Jahresverlauf umzugehen: Im Winter, wenn das Nahrungsangebot knapp ist, schrumpfen ihr Schädel und mit ihm ihr Gehirn sowie einige andere Organe deutlich. Das hilft ihr, Energie zu sparen. Wird es wärmer, wachsen Schädel, Gehirn und Organe wieder. Und das ist längst nicht alles, was die Spitzmaus so besonders macht! In der neuen max-audio-Folge gibt Dina Dechmann vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie einen Einblick in das einzigartige Leben der kleinen Raubtiere.
› mehr