Der Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen […]
› mehrDas Schülerlabor der Max-Planck-Institute in Martinsried bietet diverse Online-Kurse und Kursmaterial für die Oberstufe an. Seit kurzem befindet sich darunter […]
› mehrProf. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht den ersten Preis […]
› mehrKatalysatoren sind schätzungsweise bei 80 bis 90 Prozent aller chemischen Prozesse im Einsatz und aus der industriellen Produktion nicht mehr […]
› mehrWir erweitern sukzessive die Aufgabensammlungen zu den MAX-Heften! Die Aufgaben adressieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und beziehen sich […]
› mehrWie gelingt es, effizientere Akkumulatoren herzustellen? Der aktualisierte Techmax beschreibt elektrochemische Grundlagen am Beispiel der Lithium-Ionen-Technologie und Herausforderungen bei der […]
› mehrChloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als sieben Jahren haben Forschungsteams einen künstlichen Chloroplasten entworfen und […]
› mehrStammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. In der neuen Podcast-Folge berichtet Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie […]
› mehrAngst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten […]
› mehrDas „Max-Planck-Junior-Scholars“-Programm bietet besonders engagierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 die Möglichkeit, Forschungserfahrungen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung […]
› mehr