LOGO maxwissen
News

Online-Vortrag am 12.10.23: Schrumpfende Spitzmäuse

12.10.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr Energie sparen leicht gemacht – warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen Dr. Dina Dechmann, Max-Planck-Institut […]

› mehr
News

Wissen Was Filme auf USB-Stick

Wissen Was – Schuledition auf USB-Stick In der Wissen Was-Reihe erfahren Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Fakten zu aktuellen Themen. Vorgestellt […]

› mehr
News

Mitmachen! Quiz für Klassen und Kurse

Die MAX-Hefte feiern ihr 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass laden wir Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie, Geographie und Physik herzlich […]

› mehr
MAX

Neuer Biomax: Schrumpfende Spitzmäuse

Spitzmäuse haben unter allen Säugetieren den höchsten, je gemessenen Stoffwechsel. Finden die Tiere keine hochwertige Nahrung, verhungern sie binnen fünf […]

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Das aktualisierte TECHMAX-Heft zeigt die Bedeutung von heterogenen Katalysatoren am Beispiel der Ammoniaksynthese und -zerlegung. Wie ist es dem Nobelpreisträger […]

› mehr
News

Erklärvideos: Nanokapseln

Zwei Videos des MPI für Polymerforschung erklären, wie Nanokapseln synthetisiert werden und wie diese als künstliche Zellkompartimente funktionieren. > Mehr […]

› mehr
News

Kurzfilm: ATP aus elektrischem Strom

Aus Wind und Sonne erzeugte Elektrizität ist die Hauptalternative zu fossilen Energieträgern. Bislang gab es jedoch keine Möglichkeit, elektrischen Strom […]

› mehr
News

MaxLab-Angebote im Kurzfilm

Wissenschaft erleben im Besucherlabor! Spannender Kurzfilm über das MaxLab, das Schüler- und Besucherlabor des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz und des […]

› mehr
News

Podcast Archäogenetik: Ötzi – Alpenmann mit dunkler Haut und Glatze

Wie hat sich das Bild von Ötzi durch Erkenntnisse aus der Archäogenetik verändert? Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie […]

› mehr
News

Epigenetik: Traumata und die Folgen fürs Erbgut | Wissen-Was-Video

Traumata können Veränderungen an unserer DNA auslösen. Was diese epigenetischen Veränderungen bewirken, welche Rolle sie bei der Diagnose und Behandlung […]

› mehr