22.1.2025 von 15:30 bis 16:45 Uhr Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher – Katalysatoren für die Ammoniakzerlegung Prof. Dr. Claudia Weidenthaler, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Welche Rolle könnte Ammoniak als Wasserstoffspeicher in einer zukünftigen Energiewirtschaft spielen? Auf der Suche nach neuen Metallkatalysatoren erforscht das Team von Claudia Weidenthaler die Vorgänge bei der Ammoniakzerlegung, um eine effiziente und industrietaugliche Lösung für Ammoniak-Cracker zu entwickeln. In ihrem Vortrag geht Claudia Weidenthaler unter anderem darauf ein, wie verschiedene Kombinationen von Katalysatoren und Trägermaterialien systematisch untersucht werden und welche Anforderungen die Katalysatoren für den industriellen Einsatz erfüllen müssen. Zur Anmeldung Zum passenden TECHMAX-Heft Neu: Zur Podcast-Folge […]
› mehrAmmoniak ist unentbehrlich zur Herstellung von Düngemitteln. Erzeugt wird es nach dem Haber-Bosch-Verfahren aus Stickstoff und Wasserstoff. Forschende suchen auch nach geeigneten Katalysatoren für die Rückreaktion, also die Zerlegung von Ammoniak. Denn das Molekül könnte zukünftig als Träger für Wasserstoff dienen. Claudia Weidenthaler vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung erklärt in der neuen Folge von max-audio, was einen guten Katalysator ausmacht, wie Forschende Katalysatoren für die Ammoniakzerlegung suchen – und warum es gar nicht so einfach ist, einen geeigneten zu finden.
› mehrRentiere wandern im Herbst aus ihren nördlich gelegenen Weidegebieten in Richtung Süden. Während des Winters bewegen sie sich dann deutlich weniger als im Sommer. Da sie unter der Schneedecke nur karge Flechten, Moose und Pilze finden, müssen sie in der kalten Jahreszeit besonders sparsam mit ihrer Energie umgehen. Vor allem bei geschlossener Schneedecke vermeiden sie kraftraubende Unternehmungen. Dies zeigen Studien, die im „Arctic Animal Movement Archive“ auf der Movebank-Plattform am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz gesammelt werden. Mehr lesen
› mehrWir erweitern sukzessive die Aufgabensammlung zu den MAX-Heften! Die Aufgaben adressieren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und beziehen sich auf konkrete Inhalte der MAX-Hefte. Sie werden von Lehrkräften entwickelt und enthalten alle nötigen Materialien und Lösungen. Die Aufgaben sind beim jeweiligen MAX-Heft in der rechten Randspalte unter dem Punkt „Unterrichtsmaterial“ verlinkt. Außerdem sind sie im Bereich „max-media“ zu finden. Derzeit liegen zu folgenden MAX-Heften (neue) Aufgaben vor: TECHMAX 04: Gravitationswellen TECHMAX 06: Laser TECHMAX 10: Katalyse, Ammoniak als Wasserstoffspeicher TECHMAX 12: Elementarteilchen TECHMAX 13: Leistungsfähigere Akkumulatoren TECHMAX 16: Brennstoffzellen TECHMAX 19: Korrosion TECHMAX 28: Nanotechnologie, Nanocellulose TECHMAX 29: Polymere […]
› mehr26.11.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Epigenetik Prof. Dr. Alexander Meissner, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik „Die Epigenetik ist eine zusätzliche Informationsebene, die festlegt, welche Gene potenziell aktivierbar sind“, sagt Alexander Meissner. In seinem Online-Vortrag erklärt er, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die biochemischen Grundlagen der epigenetischen Steuerung entschlüsseln, um zu verstehen, wie Gene an- oder ausgeschaltet werden, was ihre Aktivität verstärkt oder vermindert. Alexander Meissner zeigt dabei auch, mit welchen Methoden die molekularen Markierungen erforscht werden und welche Herausforderungen dabei bestehen. Zur Anmeldung Zum passenden MAX-Heft Neu: Zur Podcast-Folge mit Alexander Meissner, passend zum BIOMAX-Heft.
› mehrPhysik-Preisträgerinnen und -Preisträger des Wettbewerbs Jugend forscht besuchten das Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Neben Fachvorträgen zur Laserforschung und zu Quantencomputern konnte die Gruppe ein Laserlabor besichtigen und im PhotonLab selbst experimentieren. Eine Doktorandin und ein Postdoktorand beantworteten die Fragen der Gruppe rund ums Studium und zu Wegen in die Forschung. Zwei Techmax-Hefte erklären Forschungsgebiete des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik. Lehrkräfte können mit Schülergruppen das PhotonLab besuchen und ein Experimentierprogramm buchen.
› mehrKann ein KI-gesteuerter Roboter in der Natur alleine „überleben“, wie im neuen Kinofilm „Der wilde Roboter“? Diese Frage beantworten Forschende vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. Zusammen mit Doktor Whatson (Cedric Engels) analysieren sie nicht nur die fiktionalen Technologien, die im Film präsentiert werden, sondern auch die realen Herausforderungen, denen sich Roboter- und KI-Entwickler in der Realität gegenübersehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der Robotik in Bezug auf natürliche Umgebungen und KI aktuell liegen. [Dauer des Videos: 50 min] Zum Film in max-media Inhalt (Mit Transkript und Kapitelmarkern auf YouTube) – Wir bauen […]
› mehrAb nächster Woche werden die Nobelpreise 2024 bekannt gegeben. Rückblickend spiegeln die prämierten Forschungen ein bedeutendes Stück Wissenschaftsgeschichte seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Relevanz vieler Arbeiten zeigt sich auf lange Sicht besonders deutlich. Eine Online-Ausstellung zum Scrollen greift die geschichtlichen Hintergründe auf und berichtet in acht Kapiteln über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft. Anregungen für den Unterricht und die passenden MAX-Hefte zur Online-Ausstellung finden Sie hier.
› mehrIntelligente Roboter, Chatbots, wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney – auch wenn künstliche Intelligenz in aller Munde ist: Was ist KI, wie funktioniert so ein Chatbot und was hat das Moravecsche Paradox damit zu tun? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht unbedingt verstehen, wie ein Computer funktioniert. Aber es hilft zu verstehen, wie ein KI-Computeralgorithmus zu seinem Wissen kommt. Also: Wie lernt künstliche Intelligenz? In diesem Video erklärt Cedric Engels die gängigsten Lernmethoden von künstlicher Intelligenz wie zum Beispiel überwachtes und unüberwachtes Lernen und verstärkendes Lernen. Dafür hat Cedric Engels das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht. […]
› mehr19.9.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Laser und Attosekundenphysik Alexander Weigel, Max-Planck-Institut für Quantenoptik Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik und Medizin. Alexander Weigel erklärt in seinem Vortrag, wie die Lasertechnik funktioniert und welcher Durchbruch mit der Erzeugung von Attosekunden-Laserpulsen gelungen ist: Für die Begründung der Attosekundenphysik erhielt Ferenc Krausz, Direktor am MPI für Quantenoptik, 2023 den Nobelpreis für Physik. Alexander Weigel zeigt auch eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Ein Forschungsteam entwickelt Geräte, die Blutproben auf molekulare Spuren durchleuchten, um Krebs frühzeitig zu entdecken. Zur Anmeldung Zum passenden MAX-Heft
› mehr