LOGO maxwissen

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!

 



✕ Suchfilter zurücksetzen
Mit den Filtereinstellungen wurden 41 Max-Hefte gefunden.
Chemie

Techmax 35: Carbon2Chem

Wie Abgase zu wertvollen Rohstoffen werden

Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird ein vielfältiger Mix von Technologien diskutiert, um Kohlenstoffdioxid zu vermeiden, zu verwerten oder zu lagern. Welche Rolle spielen dabei „Carbon Capture and Utilization“- Maßnahmen? Das TECHMAX-Heft zeigt am Beispiel des Projektes „Carbon2Chem“, dass industriell anfallendes Kohlenstoffdioxid als Quelle für Rohstoffe genutzt werden kann. Max-Planck-Teams erforschen die Methanolsynthese aus CO2-reichen Abgasen und erproben das Verfahren in der Stahlindustrie.

› mehr
Geographie

Geomax 29: Europa auf dem grünen Weg

Umweltpolitik im Wandel

Das GEOMAX-Heft nimmt Europa in den Blick und zeigt, wie die Umwelt zu einem zentralen Thema in der EU-Politik wurde. Max-Planck-Forscher Dr. Jan-Henrik Meyer analysiert die Anfänge der Umweltpolitik und erklärt, welche Rolle dabei Gesellschaft und Klimawandel spielen. Von der Streitfrage Kernenergie bis hin zum Grünen Deal führt der GEOMAX durch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte.

› mehr
Biologie

Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle

Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt

Der BIOMAX greift mit der Meiose ein zentrales Thema der geschlechtlichen Fortpflanzung auf und zeigt, dass bei der Entwicklung der Eizelle noch viele Fragen offen sind. Dabei wird deutlich, wie diffizil und auch fehleranfällig die richtige Verteilung der Chromosomen ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen Prozesse und identifizieren Proteine, die zur erfolgreichen Eizellbildung beitragen – nicht zuletzt, um Paaren zu helfen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

› mehr
Chemie

Techmax 10: Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher

Katalysatoren für die Ammoniakzerlegung

Das TECHMAX-Heft zeigt die Bedeutung von heterogenen Katalysatoren am Beispiel der Ammoniaksynthese und -zerlegung. Wie ist es dem Nobelpreisträger Gerhard Ertl und seinem Team Anfang der 1970er-Jahre gelungen, die molekularen Abläufe auf der Oberfläche des Katalysators im Haber-Bosch-Verfahren aufzuklären und warum könnte Ammoniak in einer zukünftigen Energiewirtschaft als Wasserstoffspeicher eine Rolle spielen? Auf der Suche nach neuen Metallkatalysatoren erforschen Max-Planck-Teams nun die Abläufe der Ammoniakzerlegung, um eine effiziente und industrietaugliche Lösung für Ammoniak-Cracker zu entwickeln.

› mehr
Biologie

Biomax 38: Energie sparen leicht gemacht

Warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen

Spitzmäuse haben unter allen Säugetieren den höchsten, je gemessenen Stoffwechsel. Finden die Tiere keine hochwertige Nahrung, verhungern sie binnen fünf Stunden. Max-Planck-Teams untersuchen, wie es den winzigen Tieren gelingt, ohne Winterschlaf die kalte Jahreszeit und den Nahrungsmangel zu überstehen. Der BIOMAX erklärt auch, wie sich diese Anpassung im Laufe der Evolution entwickelt hat und weshalb die Erkenntnisse über den Stoffwechsel der Spitzmäuse für die Medizin bedeutsam sein können.

› mehr