LOGO maxwissen

Datenschutzhinweis

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DS-GVO

I. Kontaktdaten Verantwortliche:
Verantwortlich im Rechtssinn ist die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG), Hofgartenstraße 8, D-80539 München, Telefon: +49 (89) 2108-0.
Kontaktformular: https://www.mpg.de/kontakt/anfragen
Internet: https://www.mpg.de

II. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist Heidi Schuster, Hofgartenstraße 8, D-80539 München, Telefon: +49 (89) 2108-1554, E-Mail: datenschutz@mpg.de

III. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

1) Nutzung der Webseiten des Webshop max-wissen.de:

a) Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfassen unsere Server und Applikationen automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden vorübergehend erhoben:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Seite
• Adresse der aufgerufenen Seite
• Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
• Name und Version des Browsers/Betriebssystems (sofern übertragen)

Die Daten werden in den Logfiles unsere Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite technisch notwendig. Bei einem Widerspruch hätte die Nichtbereitstellung unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

b) Webanalyse
Zur statistischen Datenerfassung des Nutzungsverhaltens setzten wir das Webanalytik-Programm Matomo (ehemals Piwik) ein, das mit Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf Ihrem Computer sammelt und automatisiert an uns überträgt. Bei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
• IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
• Zwei Cookies zur Unterscheidung verschiedener Besucher (pk_id und pk_sess), Cookie pk_ref zur Speicherung des ursprünglich für den Besuch der Website verwendeten Links (Referrer)
• Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
• Name und Version des Betriebssystems
• Name, Version und Spracheinstellung des Browsers

Zusätzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:
• Besuchte URLs auf dieser Webseite
• Zeitpunkte der Seitenaufrufe
• Art der HTML-Anfragen
• Bildschirmauflösung und Farbtiefe
• Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)

Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich auf einem zentralen Server, der von der MPG betrieben wird.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseiten zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseiten und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit der Datenerhebung zu widersprechen. Sie haben folgende unabhängige Möglichkeiten einer Datenerfassung durch den zentralen Server zu widersprechen:
1. Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung Do-Not-Track bzw. Nicht folgen. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Die Do-Not-Track -Anweisung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Browser, in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Geräte / Browser nutzen, dann müssen Sie Do-Not-Track überall separat aktivieren.
2. Nutzen Sie unsere Opt-Out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der folgenden Auswahlbox unter https://www.mpg.de/datenschutzhinweis/datenerhebung-deaktivieren, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange die Auswahlbox deaktiviert ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Für das Opt-Out müssen wir einen speziellen Erkennungs-Cookie in Ihrem Browser speichern. Wenn Sie diesen löschen oder einen anderen PC/Browser benutzen, dann müssen Sie erneut auf dieser Seite der Datenerfassung widersprechen.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

c) Verwendung von Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es technisch, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dieses Cookie wird nur intern verwendet und nicht weiter gesandt. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt werden. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

* Spracheinstellungen (Lokalisation) des Browsers: Sessioncookie i18next

* Sitzungsdaten (Klickstrecke, aufgerufene Seiten, aktuelle Sprache, sowie ggf. Fehlermeldungen für Formulare: Sessioncookie mpg_session_r / mw_session_r

Beide Cookies werden nach dem Schließen der Sitzung gelöscht.

Für das Bestellsystem werden folgende Cookies gespeichert:

wc_cart_hash (Session Cookie, um den Warenkorb-Status zu speichern)

woocommerce_items_in_cart (Session Cookie, um Artikel im Warenkorb zu speichern)

wp_woocommerce_session_* (Session Cookie, um durchgeführte Shopping-Aktionen auf der Website für zwei Tage zu speichern)

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Nutzer ermöglichen. Hierzu lesen Sie bitte unsere Angaben unter 1)b).

2) Zur Durchführung von Bestellungen über den Webshop max-wissen.de sowie den Versand von Heften,
Für die Durchführung von Bestellung sowie den Versand der Hefte werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
– Vorname, Nachname
– Adresse
– E-Mail-Adresse
– Name der Schule
– Adresse der Schule

3) Für Auswertungen durchgeführter Bestellungen zur Verbesserung der bereitgestellten Inhalte und Anpassung an aktuelle Lehrthemen sowie für die Kalkulation der Druckauflage werden folgen Informationen/Daten aus allen Bestellungen verarbeitet:
– Vorname, Nachname
– Adresse
– E-Mail-Adresse
– Name der Schule
– Adresse der Schule
– Anzahl der Bestellungen
– Produkttitel und Anzahl der bestellten Produkte (z.B. Hefte)
– Bestelldatum

4) Zur Kontaktaufnahme mit der Verantwortlichen.
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen. Über die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Nutzungsvorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Zur Vermeidung einer missbräuchlichen Verwendung des Formulars wird die Funktion Google reCaptcha verwendet. reCaptcha dient dazu, eine maschinelle Massennutzung des Kontaktformulars auszuschließen, indem Bildfragen, die nur durch eine Person beantwortet werden können, eingeblendet werden. reCaptcha ist ein eingebettetes JavaScript, das beim Aufruf des Kontaktformulars eine Verbindung zu den Servern des Anbieters aufgebaut. Dadurch erhält der Anbieter zumindest die Information, dass Sie das Kontaktformular besucht haben, ggf. auch weitere Informationen, die Ihr Webbrowser oder Ihr benutztes Gerät preisgeben. Sie können sich über einen beim Kontaktformular vorhandenen Verweis über die Datenverarbeitung beim Anbieter informieren.

5) Newsletter max-wissen
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Diese sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen. Über die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Anmeldevorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Für angepasste Inhalte auf die Interessen der Nutzer und zur Messung unserer Informationstätigkeit setzen wir Tracking ein. Bei der Anmeldung und in der Profilbearbeitung kann jeder Nutzer selbst über das Tracking entscheiden.
Folgende Daten werden im Rahmen des Tracking erhoben:
• Datum und Uhrzeit
• Browser Referer
• User-Agent (der genutzte Browser)
• Optionale kontextabhängige Informationen
Ebenso werden Cookies mit einer Referenz auf den Nutzer gesetzt (Cookie-Name: ewafut).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der Daten dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Link zur Abmeldung vom Newsletter

Zur Vermeidung einer missbräuchlichen Verwendung des Formulars wird die Funktion Google reCAPTCHA verwendet. reCAPTCHA dient dazu, eine maschinelle Massennutzung des Formulars auszuschließen, zum Teil werden Bildfragen, die nur durch eine Person beantwortet werden können, eingeblendet. reCAPTCHA ist ein eingebettetes JavaScript, das beim Aufruf des Formulars eine Verbindung zu den Servern des Anbieters aufgebaut. Dadurch erhält der Anbieter zumindest die Information, dass Sie das Formular besucht haben, ggf. auch weitere Informationen, die Ihr Webbrowser oder Ihr benutztes Gerät preisgeben. Sie können sich über einen beim Formular vorhandenen Verweis über die Datenverarbeitung beim Anbieter informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz von reCAPTCHA erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Formulars sicherzustellen und eine missbräuchliche Nutzung auszuschließen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz ist für den Betrieb des Formulars zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind:

1) Bereitstellung und Nutzung der Webseiten: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es unbedingt erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

* Übernahme der Spracheinstellung des Browsers: automatische Auswahl der Startseite und Rechtschreibprüfung

* Merken von eingegebenen Formulardaten: bei der seiteninternen Suche verwendete Begriffe, Eingaben im Bestell- sowie Kontaktformular (Abschnitt F)

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

2) Durchführung von Bestellungen über den Webshop: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages , dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
3) Auswertungen zur Verbesserung von bereitgestellten Inhalten: Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Auswertungen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch Einwilligung der betroffenen Person.
4) Kontaktaufnahme mit der Verantwortlichen: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch reCaptcha ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz von reCaptcha erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Kontaktformulars sicherzustellen und eine missbräuchliche Nutzung auszuschließen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz ist für den Betrieb des Kontaktformulars zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Für die Erfüllung einzelner Tätigkeiten kommen externe Dienstleister zum Einsatz, die Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt dabei bei der MPG.

Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Angaben erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung auf Systemen der GWDG GmbH. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht.

VI. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.

1) Bereitstellung und Nutzung der Webseiten: Erstellung von Logfiles: Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Webanalyse: Die Daten zur Webanalyse werden nach der Bildung der abschließenden Jahressummen für die Zugriffsstatistik gelöscht.
2) Durchführung von Bestellungen über den Webshop: Für die Durchführung von Bestellungen über den Webshop erhobene personenbezogene Daten werden gemäß § 257 Abs. 4 HGB nach 6 Jahren gelöscht,
3) Auswertungen zur Verbesserung von bereitgestellten Inhalten: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Höchstspeicherdauer beträgt hier 2 Jahre ab Durchführung:
– Inaktive Konten aufbewahren: 2 Jahre
– Ausstehende Bestellungen aufbewahren: 2 Jahre
– Fehlgeschlagene Bestellungen aufbewahren: 2 Jahre
– Stornierte Bestellungen aufbewahren: 2 Jahre
– Abgeschlossene Bestellungen aufbewahren: 2 Jahre

4) Kontaktaufnahme mit der Verantwortlichen: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist bzw. das Anliegen des Nutzers abschließend bearbeitet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber den aufgelisteten Ansprechpartnern zu widerrufen.

VII. YouTube-Nutzerbedingungen
https://www.max-wissen.de bindet auf einigen Seiten YouTube-Video ein. Die Nutzerbedingungen von YouTube können unter folgenden Link aufgerufen werden: https://www.youtube.com/static?template=terms

VIII. Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO),
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO),
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Dies ist für die MPG das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach.