Digitale Konferenzen mit fotorealistischen Avataren schaffen nicht nur ein authentisches Erlebnis, sondern sparen auch CO2. Forschende des Max-Planck-Instituts für Informatik arbeiten an solchen Avataren, die flexibel und von zu Hause aus einsetzbar sein sollen
Eine neue Objektklasse supermassereicher schwarzer Löcher, die in eine dicke Gashülle eingebettet sind, könnte kleine rote Punkte auf den Bildern des James-Webb Weltraumteleskops erklären
Bunte Farben, prächtige Federn – doch am Ende erwählen weibliche Zebrafinken und Kampfläufer nicht den Schönsten, sondern den mit dem besten Auftritt oder der cleversten Strategie
Vermögensverwalter, die passiv in ETFs investieren, sind in vielen Unternehmen größte Anteilseigner – eine dominierende Stellung, die sie unternehmerisch und politisch auszunutzen versuchen
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Gravitationswellenastronomie präsentieren die Ligo-Virgo-Kagra Kollaboration und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik neue Ergebnisse