Die bewährten MAX-Hefte erklären Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie) und stehen als PDF-Dateien zum Download bereit. Sie können auch als Print-Version einzeln oder im Klassensatz kostenfrei bestellt werden. Zu vielen Ausgaben gibt es begleitende Aufgaben und weitere Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe. Diese Angebote werden sukzessive ausgebaut.
Der neu integrierte Bereich max-media stellt Lehrkräften eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Medien aus den MAX-Heften und deren Materialien zur Verfügung. llustrationen, Bilder, Fotos, Audiodateien, Filme, Aufgaben und interaktive Übungen stehen zum Download bereit. Mit den Bausteinen können eigene Materialien und digitale Lernumgebungen flexibel gestaltet werden. Die meisten Medien besitzen eine Creative-Commons-Lizenz, die den Einsatz im Unterricht erleichtert. Die komfortable Suchfunktion filtert nach Fächern, Themenfeldern, Formaten und Schlüsselbegriffen.
Auch die Erklärfilme der beliebte Cinema-Reihe gibt es einzeln in max-media oder gesammelt auf DVD. Das Portal enthält zudem eine Auswahl an Wissen Was – Videos, in denen Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Fakten zu aktuellen Themen erfahren. Vorgestellt und erklärt werden sie von Mirko Drotschmann und Cedric Engels alias „MrWissen2go“ und „Doktor Whatson“.
Viele der 86 Max-Planck-Institute und Forschungseinrichtungen bieten Materialien, Veranstaltungen und Aktionen für Lehrkräfte und Lernende an. Vom Schülerlabor über Besuche am MPI bis hin zu Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Schulen. In dieser Rubrik sind dauerhafte Angebote der MPI und wechselnd ausgewählte Forschungsmeldungen aufgelistet. Ein Wegweiser gibt Tipps zur Recherche auf den Internetseiten der Max-Planck-Gesellschaft. Schülerlabore, Apps und weitere Citizen-Science-Projekte werden vorgestellt.
Der Newsletter informiert über neue MAX-Hefte oder Angebote der Max-Planck-Institute für Schulen.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zu unseren Angeboten. Schreiben Sie uns eine E-Mail an service@max-wissen.de
Sie leiten eine Fachgruppe? Ansichtsexemplare der neuen MAX-Ausgaben senden wir auf Wunsch automatisch und bequem an Ihre Schule. Schreiben Sie uns eine E-Mail an service@max-wissen.de mit Angaben zu Name, Fachleitung und Schuladresse.
Ansprechpartnerin:
Dr. Tanja Fendt
Wissenschaftskommunikation für Schulen
E-Mail: service@max-wissen.de
Bild im Header: © Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie