Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Das GEOMAX-Heft greift die Bedeutung natürlicher Kohlenstoffsenken für das Klima auf und zeigt, wie Forschende die Kohlenstoffbilanzen von Landökosystemen untersuchen. Max-Planck-Wissenschaftler erklären, warum der Amazonas-Regenwald zur CO2-Quelle werden kann und welche Rolle dabei das Klimaphänomen El Niño spielt.
› mehrQuantencomputer sollen zukünftig Probleme lösen, an denen die besten heute verfügbaren Rechner scheitern. Max-Planck-Teams erklären in der Techmax-Ausgabe den Stand der Forschung zu Quantencomputern und zum Quanteninternet. Das Heft erläutert auch die quantenphysikalischen Grundlagen des Forschungsfeldes und geht unter anderem darauf ein, welche Bedeutung die Verschränkung von Quantenteilchen hat und wie sich Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern unterscheiden.
› mehrAuf dem Weg zur Klimaneutralität wird ein vielfältiger Mix von Technologien diskutiert, um Kohlenstoffdioxid zu vermeiden, zu verwerten oder zu lagern. Welche Rolle spielen dabei „Carbon Capture and Utilization“- Maßnahmen? Das TECHMAX-Heft zeigt am Beispiel des Projektes „Carbon2Chem“, dass industriell anfallendes Kohlenstoffdioxid als Quelle für Rohstoffe genutzt werden kann. Max-Planck-Teams erforschen die Methanolsynthese aus CO2-reichen Abgasen und erproben das Verfahren in der Stahlindustrie.
› mehrDas GEOMAX-Heft nimmt Europa in den Blick und zeigt, wie die Umwelt zu einem zentralen Thema in der EU-Politik wurde. Max-Planck-Forscher Dr. Jan-Henrik Meyer analysiert die Anfänge der Umweltpolitik und erklärt, welche Rolle dabei Gesellschaft und Klimawandel spielen. Von der Streitfrage Kernenergie bis hin zum Grünen Deal führt der GEOMAX durch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte.
› mehrBilder, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sind allgegenwärtig, zum Beispiel in Kinofilmen, auf Werbeplakaten oder im Internet. Zunehmend bearbeiten oder erzeugen künstliche Intelligenzen Bilder – mit Chancen und Risiken. Wie gelingt es beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo auf eine Person in einem Zielvideo zu übertragen? Das TECHMAX-Heft erklärt, wie KI-Programme Avatare erschaffen und welche Rolle dabei maschinelles Lernen und Trainingsdaten spielen.
› mehr