Seit der Entwicklung der Kunststoffe wuchs deren Produktion auf viele Millionen Tonnen an, mit steigender Nachfrage. Doch vor rund 70 Jahren wurde im molekularen Design das Recycling zu wenig mitgedacht. So wachsen Bedarf, Produktion und auch der Müll. Forschungsteams suchen daher neue Polymere, die vollständig recycelbar sind und gleichzeitig die positiven Materialeigenschaften bestehender Kunststoffe besitzen. Das Techmax-Heft erklärt die Herstellung und das Recyclingprinzip eines kreislauffähigen Polyesters, der zukünftig Polyethylen ersetzen könnte.
Ein funktionierendes Stresssystem hilft uns, die Herausforderungen unseres Alltags zu bewältigen. Probleme entstehen, wenn Stress dauerhaft oder unkontrollierbar wird. Max-Plank-Teams erforschen, welche genetischen Varianten an der Stressreaktion beteiligt sind und wie sie das Risiko beeinflussen, eine psychiatrische Erkrankung zu entwickeln. Neue Ansätze für Therapien setzen am Rezeptor für das Stresshormon Cortisol an. Das neue Biomax-Heft erklärt auch, wie belastende Kindheitserfahrungen unsere Stressresistenz beeinflussen und welche Rolle die Epigenetik dabei spielt.
Wie funktioniert die abhörsichere Photonenpost? Das neue Techmax-Heft erklärt kryptographische Verfahren zum sicheren Austausch von Geheimschlüsseln mit Hilfe der Quantenphysik. Max-Planck-Teams erforschen Technologien zur Übertragung über Glasfaser und Satelliten, um die Sicherheit der Kommunikation zu verbessern.
Passend zum Thema: Techmax 36 – Quantencomputer
Soziale Medien bieten nicht nur Unterhaltung, sondern prägen auch den politischen Diskurs und gesellschaftliche Debatten. Das neue GEOMAX-Heft zeigt, wie sich die öffentliche Kommunikation verändert hat und welchen Einfluss soziale Medien auf die Demokratie haben. Max-Planck-Forscherinnen erklären die Vorteile und Gefahren der Plattformen für die Demokratie und stellen Strategien vor, wie digitale Inhalte bewertet werden können.
Das neue GEOMAX-Heft greift die Bedeutung natürlicher Kohlenstoffsenken für das Klima auf und zeigt, wie Forschende die Kohlenstoffbilanzen von Landökosystemen untersuchen. Max-Planck-Wissenschaftler erklären, warum der Amazonas-Regenwald zur CO2-Quelle werden kann und welche Rolle dabei das Klimaphänomen El Niño spielt.
Quantencomputer sollen zukünftig Probleme lösen, an denen die besten heute verfügbaren Rechner scheitern. Max-Planck-Teams erklären in der neuen Techmax-Ausgabe den Stand der Forschung zu Quantencomputern und zum Quanteninternet. Das Heft erläutert auch die quantenphysikalischen Grundlagen des Forschungsfeldes und geht unter anderem darauf ein, welche Bedeutung die Verschränkung von Quantenteilchen hat und wie sich Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern unterscheiden.
Vor allem während der Trockenzeit von September bis November breiten sich im brasilianischen Amazonasgebiet immer wieder Feuer aus und führen zu großer Zerstörung. Die meisten der Brände sind menschengemacht. Um neue Areale für die Landwirtschaft zu gewinnen, werden Waldflächen abgeholzt und anschließend in Brand gesteckt. Das aktualisierte GEOMAX-Heft erklärt, wie Forscherinnen und Forscher die Folgen der Brände untersuchen und welche Auswirkungen die Feuer auf das Weltklima haben.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird ein vielfältiger Mix von Technologien diskutiert, um Kohlenstoffdioxid zu vermeiden, zu verwerten oder zu lagern. Welche Rolle spielen dabei „Carbon Capture and Utilization“- Maßnahmen? Das neue TECHMAX-Heft zeigt am Beispiel des Projektes „Carbon2Chem“, dass industriell anfallendes Kohlenstoffdioxid als Quelle für Rohstoffe genutzt werden kann. Max-Planck-Teams erforschen die Methanolsynthese aus CO2-reichen Abgasen und erproben das Verfahren in der Stahlindustrie.
Für die Europawahl im Juni 2024 wurde das Wahlalter in Deutschland auf 16 Jahre gesenkt. So ist unsere junge Generation erstmals aufgerufen, Europapolitik mitzugestalten. Das neue GEOMAX-Heft liefert Hintergründe und zeigt, wie die Umwelt zu einem zentralen Thema in der EU-Politik wurde. Max-Planck-Forscher Dr. Jan-Henrik Meyer analysiert die Anfänge der Umweltpolitik und erklärt, welche Rolle dabei Gesellschaft und Klimawandel spielen. Von der Streitfrage Kernenergie bis hin zum Grünen Deal führt der GEOMAX durch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte.
Bilder, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sind allgegenwärtig, zum Beispiel in Kinofilmen, auf Werbeplakaten oder im Internet. Zunehmend bearbeiten oder erzeugen künstliche Intelligenzen Bilder – mit Chancen und Risiken. Wie gelingt es beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo auf eine Person in einem Zielvideo zu übertragen? Das neue TECHMAX-Heft erklärt, wie KI-Programme Avatare erschaffen und welche Rolle dabei maschinelles Lernen und Trainingsdaten spielen.