LOGO maxwissen

Infos und Materialien zum Klimawandel

Diese Seite bündelt mit Blick auf den Unterricht Materialien und Informationen aus der Max-Planck-Gesellschaft zum Klimawandel und -schutz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Max-Planck-Institute arbeiten daran, Klimaprognosen noch genauer zu machen. Und sie untersuchen, welche Maßnahmen nötig sind, um den Klimawandel auf ein verträgliches Maß zu begrenzen.

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind Forschungsergebnisse in MAX-Heften aufbereitet. Bei vielen MAX-Ausgaben stehen auf das Heft abgestimmte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Filme aus der Cinema- oder Wissen-Was-Reihe erklären Klimathemen. Die Link-Tipps listen ausgewählte Forschungsmeldungen von Max-Planck-Instituten und externen Anbietern auf.


MAX-Hefte zu Klimathemen

GEOMAX 28: Megastädte an Küsten – wenn das Wasser die Menschen verdrängt
Viele Megastädte liegen nahe an der Küste und sind durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. Der GEOMAX berichtet von marginalisierten Bevölkerungsgruppen in der Metropolregion Kolkata, die mit Hochwasser, Wohnraumverlust und Gentrifizierung konfrontiert sind. Der Max-Planck-Ethnograf Arne Harms untersucht die Entscheidungen und das Handeln der Menschen und entwickelt Lösungsansätze für einen besseren Schutz der Betroffenen.
[Mit Unterrichtsmaterial]

 

TECHMAX 31: Digitale Zwillinge der Erde – physikalische Klimamodelle
Das TECHMAX-Heft zeigt, wie Forschende das komplexe Klimasystem der Erde untersuchen. Ein einfaches Klimamodell erklärt die Entstehung des Treibhauseffekts und berechnet mit Hilfe der Physik die mittlere Oberflächentemperatur. Komplexe Klimamodelle berücksichtigen zum Beispiel Rückkopplungen im Klimasystem oder das Zusammenspiel von Ozeanen und Atmosphäre. Supercomputer berechnen Netze aus mathematischen Zellen und erlauben zunehmend genauere Aussagen über die Folgen von Treibhausgasemissionen.

 

GEOMAX 25: Wetter extrem – wenn sich Hitzewellen, Stürme und Starkregen häufen
Mit der zunehmenden Erderwärmung steigt die Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen wie Starkregen, Hagel oder Hitzewellen. Der GEOMAX zeigt den Zusammenhang mit dem Klimawandel und thematisiert die Folgen. Max-Planck-Forschende untersuchen die Auswirkungen von Hitzewellen und Dürren auf Ökosysteme. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Folgen für die Vegetation in Europa und geben Hinweise für eine Landnutzung, die zu widerstandsfähigeren Ökosystemen führt.
[Mit Unterrichtsmaterial]

 

GEOMAX 24: Rauch über dem Regenwald – wie Brände am Amazonas das Klima anheizen
Das MAX-Heft greift Ursachen und Folgen der Waldbrände am Amazonas auf und erklärt die Rolle des Regenwaldes im Klimageschehen. Christopher Pöhlker untersucht mit seinem Team die Auswirkungen der Feuer auf Vorgänge in der Atmosphäre und Niederschläge in der Amazonasregion.
[Mit Unterrichtsmaterial]

 

 

GEOMAX 22: Das sechste Element – wie Forschung nach dem Kohlenstoff fahndet
Der globale Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für das Klima auf der Erde. Was genau geschieht mit den 42 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid, die der Mensch jährlich emittiert? Max-Planck-Forschungsteams berechnen die CO2-Flüsse und liefern Datengrundlagen für Prognosen und Klimaschutzmaßnahmen.
[Mit Unterrichtsmaterial]

 

GEOMAX 18: Climate Engineering ein Plan zur Kühlung der Erde?
Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, werden technische Eingriffe ins Klimasystem diskutiert. Dürfen Verfahren des Climate Engineering wie das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen eingesetzt werden? Welche Wirkungen und Folgen sind zu erwarten? Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die Effekte der Verfahren mit unterschiedlichen Klimamodellen.
[Mit Unterrichtsmaterial] Neu: Die passende max-audio Folge zum Heft

 

GEOMAX 19: Der Fingerabdruck des Monsuns – wie Forschende im Buch der Klimageschichte blättern
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Die Daten von Monsunschwankungen im Holozän unterstützen aktuelle Klimamodelle bei der Prognose zukünftiger Klimatrends. Der GEOMAX erklärt, wie Max-Planck-Forschende die Monsunschwankungen der Vergangenheit untersuchen. Die Isotopenanalyse verrät den Paläoklimatolog*innen die Menge der Niederschläge und die Wasserverluste und lässt so Rückschlüsse auf das Klima zu. Die Kombination von Klimadaten und Biomarkern zeigt, wie sich Menschen an die veränderten Umweltbedingungen angepasst haben.

 

GEOMAX 20: Menschen in Bewegung – Migration schafft Vielfalt
Das MAX-Heft zeigt Gründe für Migration und Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie, des Klimawandels und der wirtschaftlichen Rezession auf die globalen Wanderungsbewegungen. Max-Planck-Forscher Steven Vertovec erklärt das Forschungsfeld „Superdiversität“.
[Mit Unterrichtsmaterial] Neu: Die passenden max-audio Folgen zum Heft: Fahed-Teil 1 und Fahed-Teil 2

 


VIDEOS

Referenzpunkt fürs Anthropozän | Wissen Was News
Zum Video

Extremwetter | Wissen Was
[Mit Fragen zum Film]
Zum Video

Geoengineering | Wissen Was

Filmbesprechung „Ökozid“ | Wissen Was

Klimawandel und Entwaldung | Wissen Was

Was macht das Klima?

Wann wird das Eis zu dünn?

Klima – Vegetation und Böden

Kohlenstoffkreislauf | Max-Planck-Cinema

Klimamodelle – die Welt im Computer | Max-Planck-Cinema

Klimamodelle – Wärmepumpe Ozean | Max-Planck-Cinema

Wolken – der nebulöse Klimafaktor | Max-Planck-Cinema


Link-Tipps aus der Max-Planck-Welt

INTERVIEW zur völkerrechtlichen Situation von Staaten, die vom steigenden Meeresspiegel bedroht sind

INTERVIEW zu Kipppunkten im Klimasystem und Rolle der Wissenschaft im öffentlichen Diskurs

INTERVIEW zur COP 28: Entschädigungsfonds, CO2-Bilanz und Global Stocktake

INTERVIEW zu den Kippunkten im Amazonasgebiet

INTERVIEW zu den Kosten des Klimawandels

INTERVIEW zur Haftung für Klimaschäden (COP 27)

INFOGRAFIK Windkraft

INTERVIEW zur Psychologie im Klimaschutz: „Es braucht eine kritische Masse, die sich klimafreundlich verhält“

INTERVIEW über grünen Wasserstoff und nachhaltiges CO2-Recycling: „Wir brauchen einen Welthandel für erneuerbare Energie“


Vorträge zum Thema Klimawandel auf YouTube (Max-Planck-Forum 2022)

Prognosen für Erde und Mensch – Welches Wissen brauchen wir, um besser zu handeln? Link zum Video (YouTube)
Arktis und Meereis – Ist die große Schmelze noch zu stoppen? Link zum Video (YouTube)
Oceans out of balance? Link zum Video (YouTube)
Wie stabil sind die Permafrostböden als CO2-Speicher? Link zum Video (YouTube)
Deutscher Wald im Klimawandel zwischen Wunsch und Wirklichkeit Link zum Video (YouTube)


Eisschilde als Klimafaktor: Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen, entwickeln Max-Planck-Teams ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Die Berechnungen zeigen, dass sich bereits kleine Unterschiede in der Eisschildhöhe und -ausdehnung stark auf das Klima auswirken.

Fleischkonsum und Klimaschutz:  Der Konsum von Eiern, Milchprodukten und Fleisch schadet dem Klima. Die Autorin des Essays erklärt, warum Essensfragen ein Tabuthema sind und wie die Politik wirkungsvoll handeln könnte.

Tauwetter im Permafrost (> PDF): Artikel aus der Max-Planck-Forschung 04/2021: Die dauerhaft gefrorenen Böden vor allem am nördlichen Polarkreis speichern mehr als eine Billion Tonnen Kohlenstoff. Doch mit dem Klimawandel tauen sie mehr und mehr auf. Ob dadurch große Mengen Treibhausgase freigesetzt werden, ist eine der wichtigen ungelösten Fragen der Klimaforschung. Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Biogeochemie sind auf teils überraschende Antworten gestoßen.

Treibstoff aus dem Stahlwerk (> PDF): Artikel aus der Max-Planck-Forschung 03/2021: Rund sechs Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes stammen aus der Stahlindustrie. Um deren Klimabilanz zu verbessern, verfolgt das Carbon2Chem-Projekt einen ungewöhnlichen Ansatz: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen darin, wie sich das Treibhausgas als Rohstoff für Chemieprodukte nutzen lässt, die bislang aus Erdöl erzeugt werden.

Gerichte als Klimaschützer (> PDF): Artikel aus der Max-Planck-Forschung 02/2021. Bisher schränken die meisten Industrieländer ihren CO2-Ausstoß nur halbherzig ein. Dabei zeigen sich die Auswirkungen der Erderwärmung immer deutlicher. Doch der Druck auf die Politik nimmt zu. Weltweit ziehen Klimaschützer vor Gericht, um die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen einzuklagen. Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler befassen sich mit der Frage, was Rechtsprechung und Gesetze gegen den Klimawandel ausrichten können.

Vorhersehbarer Klimastress (> PDF): Artikel der Max-Planck-Forschung 01/2021. Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie nutzen meteorologische und ökologische Daten sowie künstliche Intelligenz, um Klimaextreme und ihre Folgen besser zu verstehen und vorherzusagen.

Energiewende im Hochhofen (> PDF): Artikel aus der Max-Planck-Forschung 4/2020. Die Metallindustrie verursacht heute ein Drittel aller industriellen Treibhausgas-Emissionen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung arbeiten daher daran, Metalle nachhaltiger herzustellen und einzusetzen.

Wald wandelt das Klima (> PDF): Artikel aus der Max-Planck-Forschung 04/2020. Wälder können große Mengen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre entfernen – so weit herrscht Konsens in der Wissenschaft. Streit gibt es jedoch darüber, wie der Wald dem Klimaschutz mehr dient: wenn er nachhaltig bewirtschaftet wird oder wenn er sich selbst überlassen bleibt.

Riskante Kühlung (> PDF): Artikel aus der Max-Planck-Forschung 03/2020. Vulkane liefern die Blaupause: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima. Als ein Mittel des Geoengineerings diskutieren Fachleute daher, die Erderwärmung durch gezielte Freisetzung des Gases einzudämmen. Ob das funktionieren würde und welche Gefahren damit verbunden sind, untersuchen Forschende vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.

Brandwunden im Regenwald (> PDF): Artikel aus der Max-Planck-Forschung 04/2019. Welche Konsequenzen die immensen Verluste an Regenwald in Brasilien für das lokale, aber auch das globale Klima haben, ergründen Forschende am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Zudem untersuchen sie, welche Chancen ein Wald hat, sich von einem Brand zu erholen.


PODCAST: Muss Wissenschaft die Erde retten? Ein Gespräch mit Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der Klimakrise.

PODCAST: Ein Physiker modelliert das Klima. Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre eine Erderwärmung verursacht.

PODCAST: Regenerative Energiequellen. Regenerative Energiequellen sollen künftig Kohle, Gas und Erdöl ersetzen. Dabei könnte die Kernfusion eine Alternative zu Strom von Windrädern und Solaranlagen bieten. Während bei der Kernfusion noch grundlegende physikalische und technische Fragen offen sind, fehlen beim Ausbau von Wind- und Sonnenstrom bisher geeignete Energiespeicher. Batterien aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Kohlendioxid erzeugte Chemieprodukte könnten da helfen.

PODCAST: Die Macht der Extreme. Algen in der Wüste, Extremwetter-Ereignisse oder die ständige Bedrohung durch Vulkanausbrüche in der Geschichte Neapels: Der Podcast rückt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Fokus, die an Extremen forschen, um die Ökologie, das Klima und dem Umgang des Menschen mit Naturkatastrophen besser zu verstehen.

PODCAST: Wirtschaft auf dem grünen Zweig. Der Übergang von einer Erdöl-basierten hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an konkreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Der Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor.

PODCAST: Grüne Sahara. Die Sahara ist das größte Trockengebiet der Welt. Dabei zeigen prähistorische Felszeichnungen, dass sich hier noch vor 6000 Jahren Nashörner, Krokodile und Flusspferde in einer üppigen Savannenlandschaft tummelten. Wie kam es, dass die Sahara austrocknete? Könnte sich die Entwicklung vielleicht sogar wieder umkehren? Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie simulieren an riesigen Rechenmaschinen die Klimaentwicklung der letzten Jahrtausende und versuchen vorherzusagen, wie die Sahara in Zukunft aussehen wird.


THEMENSEITE der MPG: Eine fortlaufend aktualisierte Sammlung an Forschungsmeldungen zum Thema „Klima“

MEDIATHEK des MPI für Biogeochemie: Viele Filme zu Klimathemen


Externe Link-Tipps

Basisfakten zum Klimawandel, Stand Dezember 2023; Hrsg: Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de

Skeptical Science: Das Portal analysiert die häufigsten Falschinformationen zum Thema Klimawandel und stellt ihnen Fakten gegenüber.

Climate Visuals: Bilddatenbank zum Klimawandel

 Klimawandel verstehen und handeln: Unterrichtsmaterialien

Klimakommunikation: Wie kann man übers Klima so ins Gespräch kommen, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? Das online-Handbuch bietet eine Fülle an kompakt (und ausführlich) aufbereiteten Hintergrundinfos und Filmen sowie viele Übungen zum Mitmachen.

Klimanavigator: Das Portal enthält Klimawissen mit Dossiers, aktuellen Nachrichten, Klimaatlanten und Informationen zu den Institutionen und Verbünden.

Klimafakten: Das Portal bietet Fakten zum Klimawandel und setzt sich mit Einwänden gegen Ergebnisse der Klimaforschung auseinander.

Bildungswiki Klimawandel: Das Wiki stellt aktuelles Wissen und Unterrichtsmaterial zum Klimawandel zur Verfügung.

Deutsches Klima-Konsortium: Das DKK repräsentiert die deutschen Akteure der Klimaforschung. Die Website enthält Fakten und Hintergründe zu Klima-Themen, Videos und eine online-Vorlesung.

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: fächerübergreifende Klimaforschung, Infothek mit viele Materialien

Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle: Ansprechpartner für Fragen zur Klimaforschung und Klimapolitik. Es werden beispielsweise die deutschen Übersetzungen und Zusammenfassungen der wichtigsten IPCC-Berichte zur Verfügung gestellt.

Klimawandel – Risikoanalyse für Deutschland: Kurzfassung zur „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“, für die 102 Klimawirkungen und 13 Handlungsfelder untersucht und bewertet wurden. Umweltbundesamt; 2021

Factsheet Klimawandel:  Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“. 2021

Umwelt im Unterricht – Themenseite Klima: Angebot des Bundesumweltministeriums; Unterrichtsmaterialien zu vielen Umweltthemen

Risiko Dürre – Der weltweite Durst nach Wasser in Zeiten der Klimakrise (> PDF): Bericht des WWF; 2019

Deutscher Wetterdienst: Broschüren; Überblick zum Klimawandel


Buch-Tipps

Neu: Beckert, J. (2024): Verkaufte Zukunft. Suhrkamp.

von Brackel, B. (2021). Die Natur auf der Flucht. Heyne.

Jaeger, L. (2021). Wege aus der Klimakatastrophe: Wie eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik gelingt. Springer.

Kegel, B. (2021). Die Natur der Zukunft – Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels. DuMont.

Klingholz, R. (2021). Zu viel für diese Welt. Wege aus der doppelten Überbevölkerung. Edition Körber.

Kolbert, Elisabeth (2021). Wir Klimawandler. Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft. Suhrkamp.

Mann, M. E. (2021). Propagandaschlacht ums Klima. DGS Landesverband Franken.

Mojib, L. (2020). Heißzeit. Herder.

Otto, F. (2019). Wütendes Wetter – Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Ullstein.

Plöger, S. (2020) Zieht euch warm an, es wird heiß. Westend.

Traidl-Hoffmann, C. (2021). Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Duden.