Tobias Erb und sein Team am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie haben herausgefunden, wie man Fotosyntheseprozesse künstlich nachbilden und beschleunigen kann.
› mehrDie Videoreihe WISSEN WAS berichtet über aktuelle Themen, die oft kontrovers diskutiert werden. Mirko Drotschmann und Cedric Engels, alias „MrWissen2go“ und „Doktor Whatson“ präsentieren in den Videos wichtige Basisinformationen zum jeweiligen Thema. Animationen, Infografiken und Diagramme veranschaulichen die Sachverhalte. Im Interview mit Max-Planck-Forschenden wird erklärt, wie es zu den vorgestellten Erkenntnissen kommt und wie diese wissenschaftlich belegt werden. Dazu besuchen MrWissen2go und Doktor Whatson die Forschenden an ihren Instituten.
› mehrKnallgas unter Kontrolle – Brennstoffzellen für den breiten Einsatz fit gemacht Die Bundesregierung fördert die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Eine Herausforderung sind bessere Membranen und Diagnosesysteme in den Zellen. Der aktualisierte Techmax erklärt die Vorgänge in der Brennstoffzelle und zeigt, an welchen Verbesserungen Max-Planck-Teams forschen.
› mehrEine Broschüre für Schulen zu den Themen COVID-19, Pandemien, Impfstoffe, Immunsystem, Krankheitserreger, Antiinfektiva und Antimikrobielle Restistenz von Stefan H. E. Kaufmann, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie.
› mehrRauch über dem Regenwald – wie Brände am Amazonas das Klima anheizen Der neue Geomax greift Ursachen und Folgen der Waldbrände am Amazonas auf. Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen der Feuer auf die Atmosphäre und das Klima und erklären die Rolle des Regenwaldes im Klimageschehen und seine Gefährdung.
› mehrDas Schülerlabor der Martinsrieder Max-Planck-Institute bietet einen Online-Kurs für Lernende der Oberstufe an. Filme und Texte veranschaulichen die Grundlagen der CRISPR/Cas9-Methode und zeigen ein aktuelles Beispiel aus der Forschung.
› mehrNachwachsende Nanowelt – Cellulose-Kristalle werden zum grünen Zukunftsmaterial Sie sind winzig und doch so bedeutend für unseren Alltag: Nanopartikel bestimmen Eigenschaften von Materialien und begegnen uns in Sonnenschutzmitteln, schmutzabweisenden Textilien oder als Transporter für Medikamente. Der neue TECHMAX wirft einen Blick ins Labor, in dem an neuen Materialien aus Nanocellulose geforscht wird. Max-Planck-Wissenschaftlerinnen erklären, wie sie Cellulose-Nanokristalle gewinnen und stellen deren Eigenschaften und mögliche Anwendungen vor.
› mehrHinweis: Kurzlink für die Print-Anzeige in „Unterricht Chemie“, Nr. 188; Friedrich-Verlag, Erscheinungstermin 18.3.22
› mehrHinweis: Kurzlink für die Print-Anzeige in „Geographie heute“, Nr. 357; Friedrich-Verlag, Erscheinungstermin 18.2.22
› mehrHinweis: Kurzlink für die Print-Anzeige in „Unterricht Biologie“, Nr. 473; Friedrich-Verlag, Erscheinungstermin 13.4.22
› mehr