Aktuelles
Online-Vortragsreihe zu den MAX-Heften
Podcast für den Unterricht
Service für Fachleitungen
Nachrichtenarchiv
Über max-wissen
Max-Hefte
Heftsuche
Techmax
Biomax
Geomax
Heftarchiv
Max-Media
Mediasuche (Bilder, Filme, Aufgaben)
Podcast für den Unterricht
Videos für den Unterricht
MPI
Max-Planck-Welt für Schulen
Schülerlabore
Berufsausbildung
Citizen Science
Digital Story
Service
Newsletter für Lehrkräfte
Service für Fachleitungen
0 Artikel
Search
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Service für Fachleitungen
Online-Vortragsreihe zu den MAX-Heften
Podcast für den Unterricht
Infos und Materialien zum Klimawandel
Newsletter für Lehrkräfte
GEOMAX-Hefte
BIOMAX-Hefte
TECHMAX-Hefte
Medien | Unterrichtsmaterialien
Previous
Next
Aktuelles
News
27. August 2025
Online-Vortrag am 25.9.25: Quantenkryptographie
News
27. August 2025
Aufgaben zu den MAX-Heften
News
26. August 2025
Stress – die neue Podcast-Folge
MAX
04. August 2025
Neuer Techmax: KI in der Wissenschaft
News
31. Juli 2025
MaxCine-Jubiläum: Forschung erleben
MAX
02. Juli 2025
Neuer Techmax: Kunststoffe für die Kreislaufwirtschaft
mehr ›
Aus der Max-Planck-Welt (mpg.de)
Abholzung reduziert Niederschlag im Amazonas-Regenwald
5. September 2025
Die globale Erderwärmung und die lokale Abholzung wirken sich unterschiedlich auf das Klima im Amazonas-Regenwald aus
Kalte Meeresströmung vor Panama bleibt aus
5. September 2025
Erstmals seit 40 Jahren erreichte das kalte, nährstoffreiche Tiefenwasser des Golfs von Panama nicht die Meeresoberfläche
Blaukehlaras lernen durch Nachahmung fremder Interaktionen
3. September 2025
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelingt der erste Nachweis der Imitation aus dritter Perspektive außerhalb des Menschen
Bildung kann das Rentensystem stabilisieren
2. September 2025
Eine bessere Bildung begrenzt die negativen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Renten. Ein Essay von Annik Eimer und Mikko Myrskylä
Wasserverlust lässt das Gehirn von Spitzmäusen im Winter schrumpfen
1. September 2025
Wissenschaftlerinnen wollen verstehen, wie die Spitzmäuse diesen Verlust rückgängig machen und im nächsten Sommer wieder ein gesundes Gehirn nachwachsen lassen können
Die Quelle urzeitlicher Saharaseen
29. August 2025
Feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeerraum verursachten Niederschläge, die Vulkankrater des Tibesti-Gebirges füllten
Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?
28. August 2025
Veränderungen in der Anzahl und dem Verhalten von Nervenzellen beeinflussen die typischen Furchen im Gehirn
Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit
26. August 2025
Vertrauen ins Gesundheitssystem spielt eine zentrale Rolle