Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie). Nutzen Sie die Hefte als pdf (Download über die Webseite) oder bestellen Sie die Print-Ausgabe kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Das 3-D-Drucken von fein strukturierten Metallteilen wird am Beispiel der Additiven Fertigung aufgezeigt. Werkstoffwissenschaftler erläutern die Herausforderungen bei der Herstellung und untersuchen die Vorgänge, die beim Schmelzen und Erstarren in Legierungen stattfinden.
› mehrChaperone, die so genannten "Anstandsdamen" in der Zelle, sind beteiligt an der Proteinfaltung. Dieser Prozess spielt in der Zelle eine ganz wichtige Rolle; denn fehlgefaltete Proteine können zu schwerwiegenden Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson führen.
› mehrLange Zeit war umstritten, ob es so etwas wie eine "innere Uhr" überhaupt gibt. Inzwischen sind selbst die molekularen Grundlagen der biologischen Uhr recht gut bekannt. Ein Verständnis für die Mechanismen biologischer Zeitprogramme ist für den Menschen besonders wichtig, da unser technisiertes und elektrifiziertes Leben die natürlichen Zeitstrukturen von Tag und Nacht immer stärker verwischt.
› mehrDie Wissenschaft ist gerade dabei zu enthüllen, wie unsere genetische Partitur gespielt wird, und es scheint, dass sich diese Darbietung von Generation zu Generation grundlegend ändern kann, ohne dass sich dabei auch die DNA-Sequenz ändert. Epigenetische Mechanismen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
› mehrNach jahrzehntelanger Arbeit ist es Forschern gelungen, die Struktur des Ribosoms Atom für Atom zu entschlüsseln - und damit die Grundlagen zu legen für eine gezielte Entwicklung neuer Antibiotika.
› mehr