LOGO maxwissen

Soziale Medien bieten nicht nur Unterhaltung, sondern prägen auch den politischen Diskurs und gesellschaftliche Debatten. Das neue GEOMAX-Heft zeigt, wie sich die öffentliche Kommunikation verändert hat und welchen Einfluss soziale Medien auf die Demokratie haben. Max-Planck-Forscherinnen erklären die Vorteile und Gefahren der Plattformen für die Demokratie und stellen Strategien vor, wie digitale Inhalte bewertet werden können.

Quantencomputer sollen zukünftig Probleme lösen, an denen die besten heute verfügbaren Rechner scheitern. Max-Planck-Teams erklären in der neuen Techmax-Ausgabe den Stand der Forschung zu Quantencomputern und zum Quanteninternet. Das Heft erläutert auch die quantenphysikalischen Grundlagen des Forschungsfeldes und geht unter anderem darauf ein, welche Bedeutung die Verschränkung von Quantenteilchen hat und wie sich Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern unterscheiden.

Jahrzehntelang galt das Genom als unveränderlicher Bauplan, der bereits bei der Geburt festgelegt ist. Gene waren Schicksal: Sie sollten Aussehen, Persönlichkeit und Krankheitsrisiken bestimmen. Heute wissen wir, dass unsere Gene in Wechselwirkung mit verschiedenen Faktoren stehen – Prozesse, welche die Epigenetik erklärt. Alexander Meissner vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik erklärt Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke in der neuen Podcast-Folge, was sich genau dahinter verbirgt, welche Prozesse dafür sorgen, dass Gene an- oder ausgeschaltet werden und welchen Einfluss Umweltfaktoren haben.

Vor allem während der Trockenzeit von September bis November breiten sich im brasilianischen Amazonasgebiet immer wieder Feuer aus und führen zu großer Zerstörung. Die meisten der Brände sind menschengemacht. Um neue Areale für die Landwirtschaft zu gewinnen, werden Waldflächen abgeholzt und anschließend in Brand gesteckt. Das aktualisierte GEOMAX-Heft erklärt, wie Forscherinnen und Forscher die Folgen der Brände untersuchen und welche Auswirkungen die Feuer auf das Weltklima haben.

Für die Europawahl im Juni 2024 wurde das Wahlalter in Deutschland auf 16 Jahre gesenkt. So ist unsere junge Generation erstmals aufgerufen, Europapolitik mitzugestalten. Das neue GEOMAX-Heft liefert Hintergründe und zeigt, wie die Umwelt zu einem zentralen Thema in der EU-Politik wurde. Max-Planck-Forscher Dr. Jan-Henrik Meyer analysiert die Anfänge der Umweltpolitik und erklärt, welche Rolle dabei Gesellschaft und Klimawandel spielen. Von der Streitfrage Kernenergie bis hin zum Grünen Deal führt der GEOMAX durch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte.

Bilder, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sind allgegenwärtig, zum Beispiel in Kinofilmen, auf Werbeplakaten oder im Internet. Zunehmend bearbeiten oder erzeugen künstliche Intelligenzen Bilder – mit Chancen und Risiken. Wie gelingt es beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo auf eine Person in einem Zielvideo zu übertragen? Das neue TECHMAX-Heft erklärt, wie KI-Programme Avatare erschaffen und welche Rolle dabei maschinelles Lernen und Trainingsdaten spielen.

Der neue BIOMAX greift mit der Meiose ein zentrales Thema der geschlechtlichen Fortpflanzung auf und zeigt, dass bei der Entwicklung der Eizelle noch viele Fragen offen sind. Dabei wird deutlich, wie diffizil und auch fehleranfällig die richtige Verteilung der Chromosomen ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen Prozesse und identifizieren Proteine, die zur erfolgreichen Eizellbildung beitragen – nicht zuletzt, um Paaren zu helfen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Mit dieser Ausgabe erscheint das 100. Heft seit Beginn der Reihen
BIO-, GEO- und TECHMAX.

> Interview mit Dr. Christina Beck zur Entstehung der MAX-Hefte

Es ist wieder soweit: Ab heute öffnen wir jeden Tag ein Türchen mit Bildern aus der Wissenschaft – und vielen spannenden Forschungsgeschichten.
Viel Spaß beim Stöbern und Staunen!

> Zum Adventskalender auf mpg.de


Bild: © ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi, CC BY-SA 3.0 IGO

14.11.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie
Prof. Dr. Dr. h.c. Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

„Die aktuellen Herausforderungen für die Menschheit, wie Klimawandel oder Energiekonversion, werden nur mit Hilfe der Katalyse gelingen“, sagt Benjamin List. Er hat entdeckt, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können und dafür 2021 den Nobelpreis für Chemie erhalten. Dass im Extremfall ein einziges Katalysator-Molekül ausreicht, um damit Produkte im Tonnenmaßstab herzustellen, ist für Benjamin List faszinierend. Er spricht auch gerne von „magischen Molekülen“, weil man sie durchaus mit dem Zauberstab eines Magiers vergleichen könne. Am Beispiel der Aminosäure Prolin erklärt er in seinem Vortrag, wie eine asymmetrische Synthese abläuft, die selektiv nur zu einem von zwei möglichen Enantiomeren führt. Benjamin List ordnet die Meilensteine der Katalyseforschung ein, erklärt neueste Entwicklungen und zeigt, wie wichtig Katalysatoren für unsere Zukunft sind.

Zur Anmeldung

Zum passenden TECHMAX-Heft


Foto Herr List: © MPG, David Ausserhofer

Der Nobelpreis für Medizin wird an Katalin Karikó und Drew Weissman verliehen. Die Entdeckungen der Forschenden legten den Grundstein für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen, die in der Corona-Pandemie eingesetzt wurden.

Das passende BIOMAX-Heft erklärt das Prinzip der mRNA-Impfstoffe und zeigt auf, welche Herausforderungen Karikó und Weissman auf dem Weg zu einer maßgeschneiderten mRNA überwunden haben.

 

 

 

 

Ferenc Krausz  erhält zusammen mit Pierre Agostini und Anne L’Huillier den Nobelpreis für Physik. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, ist Mitbegründer der Attosekundenphysik. Mit Laserpulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen. Dies ermöglicht nicht nur fundamentale Erkenntnisse über das Verhalten von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern, sondern könnte unter anderem auch dazu beitragen, schnellere elektronische Bauteile zu entwickeln.

Das passende TECHMAX-Heft erklärt die Attosekundenphysik-Forschung am Max-Planck-Institut des Nobelpreisträgers und zeigt eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Forschende können in Blutproben Krebs im Frühstadium aufspüren.

Aktuell können Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern an einem Quiz zum TECHMAX-Heft teilnehmen.

Zu gewinnen gibt es u.a. einen Vortrag von Alexander Weigel, Forschungsgruppenleiter im Team von Ferenc Krausz.

 

 

Die Digital Story zu den weiteren Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft verbindet Filme, Fotos, Grafiken, Cartoons, Erklärungen und Animationen zu einer multimedialen Geschichte mit acht Themen. Auf max-wissen finden Lehrkräfte einen Überblick zu den Themen mit Anregungen für den Unterricht und weitere MAX-Hefte, die die Entdeckungen von Nobelpreisträger*innen erklären.