Die Vortragsreihe zu den MAX-Heften richtet sich an Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende und vertieft interessierte Schülerinnen und Schüler.
27.11.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr
Stress – Was passiert dabei in unserem Körper?
PD Dr. Mathias V. Schmidt, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Stress gehört zum Leben – wie der Körper darauf reagiert und wann Stress zum Risikofaktor für Erkrankungen wird, erklärt Mathias Schmidt. Die Stressforschung untersucht auch, welche Rolle genetische Faktoren bei der Stressreaktion spielen und warum Menschen unterschiedlich mit Belastungen umgehen können.
Anmeldeschluss: 26.11.2025
Zur Anmeldung für Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende sowie volljährige Schülerinnen und Schüler
Zur Anmeldung für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren
Zum passenden MAX-Heft
Die Erforschung von Exoplaneten gehört zu den spannendsten Kapiteln der Astronomie. Das neue TECHMAX-Heft erklärt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler solche Himmelskörper aufspüren und untersuchen. Es beschreibt verschiedene Typen von Exoplaneten und zeigt, wie herausfordernd die Suche nach Lebensspuren auf fernen Welten ist.

Physik-Preisträgerinnen und -Preisträger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ besuchten das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts – ein Ort, an dem die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie im Mittelpunkt steht. Es fanden Fachvorträge zur Forschungsthemen des Erlanger Instituts statt und die Gruppe konnte verschiedene Labore besichtigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworteten Fragen zum Studium und zur Promotion und erzählten von ihren persönlichen Wegen in die Forschung.
FÜR DEN PHYSIKUNTERRICHT
Zwei MAX-Hefte greifen Forschungsgebiete des Max-Planck-Instituts auf.

Techmax 37: Quantenkryptographie
Techmax 39: KI in der Wissenschaft
Das MPI für die Physik des Lichts bietet für Schulen in der Region Besuche an.
> Zur Website des Instituts
Kontakt: MPLpresse@mpl.mpg.de
Mitmachen bei > Jugend forscht
Bild auf der Startseite und Gruppenfoto: © MPI für die Physik des Lichts

© Science Intermedia
Um die Geheimnisse des größten Ökosystems der Erde zu ergründen, befassen sich Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie mit Bakterien, Viren und anderen Mikroben im Meer. Die Reihe „Abenteuer Tiefsee“ präsentiert das Thema Algenblüte mit einem Comic und einem Kurzfilm.
Jedes Jahr im Frühling ereignet sich ein faszinierendes Naturschauspiel in der Deutschen Bucht. Mikroalgen vermehren sich dabei so massenhaft, dass sie wie ein riesiger Organismus wirken. Aber was steckt hinter dem Phänomen der Algenblüte? Und welche Auswirkungen hat sie auf Mensch und Natur? Das Team des Forschungsschiffs Tiefsee geht der Sache auf den Grund…
Print-Exemplare des Comics gibt es in begrenzter Anzahl auf Nachfrage bei Dr. Fanni Aspetsberger: Kontakt: presse@mpi-bremen.de
Künstliche Intelligenz ist bereits ein wichtiges Hilfsmittel in der Forschung. Doch kann KI auch selbst neue Erkenntnisse gewinnen und echtes Verständnis entwickeln? Das neue MAX-Heft zeigt die Möglichkeiten der aktuellen Systeme und erklärt, wie Forschende eine KI entwickeln, die wissenschaftliche Fragestellungen erzeugt und vollkommen neue Lösungen findet.
Seit der Entwicklung der Kunststoffe wuchs deren Produktion auf viele Millionen Tonnen an, mit steigender Nachfrage. Doch vor rund 70 Jahren wurde im molekularen Design das Recycling zu wenig mitgedacht. So wachsen Bedarf, Produktion und auch der Müll. Forschungsteams suchen daher neue Polymere, die vollständig recycelbar sind und gleichzeitig die positiven Materialeigenschaften bestehender Kunststoffe besitzen. Das Techmax-Heft erklärt die Herstellung und das Recyclingprinzip eines kreislauffähigen Polyesters, der zukünftig Polyethylen ersetzen könnte.
Ein funktionierendes Stresssystem hilft uns, die Herausforderungen unseres Alltags zu bewältigen. Probleme entstehen, wenn Stress dauerhaft oder unkontrollierbar wird. Max-Plank-Teams erforschen, welche genetischen Varianten an der Stressreaktion beteiligt sind und wie sie das Risiko beeinflussen, eine psychiatrische Erkrankung zu entwickeln. Neue Ansätze für Therapien setzen am Rezeptor für das Stresshormon Cortisol an. Das neue Biomax-Heft erklärt auch, wie belastende Kindheitserfahrungen unsere Stressresistenz beeinflussen und welche Rolle die Epigenetik dabei spielt.
Wie funktioniert die abhörsichere Photonenpost? Das neue Techmax-Heft erklärt kryptographische Verfahren zum sicheren Austausch von Geheimschlüsseln mit Hilfe der Quantenphysik. Max-Planck-Teams erforschen Technologien zur Übertragung über Glasfaser und Satelliten, um die Sicherheit der Kommunikation zu verbessern.
Passend zum Thema: Techmax 36 – Quantencomputer
Soziale Medien bieten nicht nur Unterhaltung, sondern prägen auch den politischen Diskurs und gesellschaftliche Debatten. Das neue GEOMAX-Heft zeigt, wie sich die öffentliche Kommunikation verändert hat und welchen Einfluss soziale Medien auf die Demokratie haben. Max-Planck-Forscherinnen erklären die Vorteile und Gefahren der Plattformen für die Demokratie und stellen Strategien vor, wie digitale Inhalte bewertet werden können.