LOGO maxwissen
MAX

Neuer Techmax: Echtzeit-MRT

Die Magnetresonanztomographie gehört längst zum medizinischen Alltag. Bisher entstehen bei einer MRT-Untersuchung Standbilder. Doch dem Physiker Jens Frahm und seinem […]

› mehr
News

Junge Talente – Bundessiegerin Physik bei Jugend forscht

Prof. Dr. Philip Moll, Direktor am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend […]

› mehr
News

Ausstellung zum James Webb Teleskop

Seit Juli 2022 liefert das neue Weltraumteleskop Bilder von bisher ungekannter Brillanz aus den Tiefen des Universums. Einer der Partner […]

› mehr
MAX

Neuer Geomax: Überfischte Meere

Seit Tausenden von Jahren tragen Ozeane mit Fischen und anderen Meerestieren zur weltweiten Ernährung bei. Doch industrielle Fischerei und Überfischung […]

› mehr
News

Kurzfilm: Essen und Gehirn

     

› mehr
MAX

Neuer Techmax: Luftschadstoff Stickstoffdioxid

Stickstoffoxide gehören aktuell zu den wichtigsten Luftschadstoffen in Städten und Ballungsräumen. Der  neue TECHMAX erklärt die Entstehung und Reaktionen der […]

› mehr
News

Pionierthemen der Wissenschaft – Unterrichtsmaterial

Eine multimediale Geschichte greift Pionierthemen der Wissenschaft auf, die die Welt veränderten und mit denen wir die Zukunft gestalten können. […]

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: STED-Mikroskopie – jenseits des Abbe-Limits

Die von Ernst Abbe 1873 entdeckte Auflösungsgrenze von Lichtmikroskopen galt für mehr als ein Jahrhundert als praktisch unumstößlich. Dem Max-Planck-Forscher […]

› mehr
News

Online-Vortrag am 2.3.23: Klimamodelle

02.03.2023 von 15:30 bis 16:30 Uhr Klimamodelle: Digitale Zwillinge der Erde Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie Jochem Marotzke […]

› mehr