27.09.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Smarte Polymere – Nanokapseln in Chemie und Medizin Prof. Dr. Katharina Landfester, Max-Planck-Institut für […]
› mehrDie neue Podcast-Reihe „Faszination Pflanzen – grün und vielfältig“ des MPI für molekulare Pflanzenphysiologie möchte Pflanzen sichtbarer machen, über sie […]
› mehrDas Epigenom ist neben der DNA eine Art zusätzlicher Code, der festlegt, welche Gene potenziell aktivierbar sind. Der aktualisierte BIOMAX […]
› mehrWie erzeugen verschiedene Staaten in Europa wirtschaftliches Wachstum? Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher analysieren Wachstumsmodelle in Deutschland, Großbritannien, Italien und Schweden. Der […]
› mehrDer Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen […]
› mehrEinige Max-Planck-Institute bieten in den Ferien Online- und Präsenz-Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler an. Die neuen Aufgaben der Deutschen Physikmeisterschaft […]
› mehrPODCAST Am 4. Juli 2012 wurde am CERN in Genf das Higgs-Teilchen entdeckt. Sandra Kortner vom Max-Planck-Institut für Physik war […]
› mehrDas Schülerlabor der Max-Planck-Institute in Martinsried bietet diverse Online-Kurse und Kursmaterial für die Oberstufe an. Seit kurzem befindet sich darunter […]
› mehrProf. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht den ersten Preis […]
› mehrKatalysatoren sind schätzungsweise bei 80 bis 90 Prozent aller chemischen Prozesse im Einsatz und aus der industriellen Produktion nicht mehr […]
› mehr