LOGO maxwissen
News

Aufgaben zu den MAX-Heften

  Wir erweitern sukzessive die Aufgabensammlungen zu den MAX-Heften! Die Aufgaben adressieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und beziehen sich […]

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: Laser in Technik und Medizin

Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen industriellen, technischen und medizinischen Anwendungen. Der aktualisierte TECHMAX erklärt, wie die Lasertechnik funktioniert. Max-Planck-Forscherinnen […]

› mehr
Biologie

Neue Pflanzensorten mit CRISPR

Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen, mit einer Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung und hochmoderner Molekularbiologie stabile Gen-editierte […]

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: Korrosionsschutz mit leitfähigen Polymeren

Korrosion verschlingt jährlich ca. 3 bis 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von Industriestaaten. Wie lassen sich solche Schäden minimieren? Der aktualisierte […]

› mehr
Biologie

Artenvielfalt: Tiere beeinflussen Regeneration von Wäldern

Die Wiederherstellung abgeholzter Wälder trägt dazu bei, das weltweite Artensterben zu stoppen. Eine neue Langzeitstudie des MPI für Verhaltensbiologie u.a. […]

› mehr
News

Online-Vortrag am 22.11.22: Künstliche Fotosynthese

22.11.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Künstliche Fotosynthese Prof. Dr. Tobias Erb, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Chloroplasten entwickelten sich in […]

› mehr
MAX

Neuer Techmax: Physikalische Klimamodelle

Das neue TECHMAX-Heft zeigt, wie Forschende das komplexe Klimasystem der Erde untersuchen. Ein einfaches Klimamodell erklärt die Entstehung des Treibhauseffekts […]

› mehr
Physik

Podcast: Klaus Hasselmann – Ein Physiker modelliert den Klimawandel

Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus […]

› mehr
Biologie

Nobelpreis für Svante Pääbo

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Erfolgen zählt die […]

› mehr
Chemie

Video: Expertengespräch PET-Recycling

Die PET-Flasche mit Pfand wird von uns Verbrauchern in den Automaten im Supermarkt geworfen. Danach geht die Flasche auf eine […]

› mehr