In dem Science-Fiction-Thriller „Stowaway“ bringt ein blinder Passagier die Crew eines zum Mars fliegenden Raumschiffs in Lebensgefahr. Durch einen technischen […]
› mehrDas zweisprachige Webportal „Einstein Online“ des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik enthält viele spannende Themen rund um Einsteins Relativitätstheorie und ihre Anwendungen. […]
› mehrWo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und […]
› mehrQuantenphysik ist in aller Munde. Doch ist es gar nicht so einfach, ohne tiefere mathematische Grundlagen einen Einstieg zu finden. […]
› mehrAuch für den Biologieunterricht interessant: Der aktualisierte GEOMAX zeigt die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf den Stickstoffkreislauf im Meer und erklärt […]
› mehrBenjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erhält gemeinsam mit David MacMillan von der Universität Princeton den Nobelpreis für Chemie […]
› mehrKlaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. […]
› mehrDie Wissenschaftshistorikerin Lara Keuck erforscht die Gültigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Medizin: Welche Ansprüche stellen wir heute an biomedizinische […]
› mehrMit der zunehmenden Erderwärmung steigt die Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen wie Starkregen, Hagel oder Hitzewellen. Der neue GEOMAX zeigt den Zusammenhang […]
› mehrIm komplett aktualisierten GEOMAX stehen demografische Fragen im Zentrum: Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Geburtenrate? Und stimmt es, […]
› mehr