Ab nächster Woche werden die Nobelpreise 2024 bekannt gegeben. Rückblickend spiegeln die prämierten Forschungen ein bedeutendes Stück Wissenschaftsgeschichte seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Relevanz vieler Arbeiten zeigt sich auf lange Sicht besonders deutlich. Eine Online-Ausstellung zum Scrollen greift die geschichtlichen Hintergründe auf und berichtet in acht Kapiteln über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft.
Anregungen für den Unterricht und die passenden MAX-Hefte zur Online-Ausstellung finden Sie hier.
Intelligente Roboter, Chatbots, wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney – auch wenn künstliche Intelligenz in aller Munde ist: Was ist KI, wie funktioniert so ein Chatbot und was hat das Moravecsche Paradox damit zu tun? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht unbedingt verstehen, wie ein Computer funktioniert. Aber es hilft zu verstehen, wie ein KI-Computeralgorithmus zu seinem Wissen kommt. Also: Wie lernt künstliche Intelligenz?
In diesem Video erklärt Cedric Engels die gängigsten Lernmethoden von künstlicher Intelligenz wie zum Beispiel überwachtes und unüberwachtes Lernen und verstärkendes Lernen. Dafür hat Cedric Engels das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht. Dort wird mit maschinellem Lernen an Robotern geforscht, um ihnen beizubringen, Tischtennis zu spielen oder in einem Windkanal zu schweben.
[Dauer des Videos: 16 min]
Das passende MAX-Heft erklärt, wie künstliche Intelligenz Bilder versteht und erzeugt, und welche Rolle dabei maschinelles Lernen und Trainingsdaten spielen.
19.9.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Laser und Attosekundenphysik
Alexander Weigel, Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik und Medizin. Alexander Weigel erklärt in seinem Vortrag, wie die Lasertechnik funktioniert und welcher Durchbruch mit der Erzeugung von Attosekunden-Laserpulsen gelungen ist: Für die Begründung der Attosekundenphysik erhielt Ferenc Krausz, Direktor am MPI für Quantenoptik, 2023 den Nobelpreis für Physik. Alexander Weigel zeigt auch eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Ein Forschungsteam entwickelt Geräte, die Blutproben auf molekulare Spuren durchleuchten, um Krebs frühzeitig zu entdecken.
Quantencomputer sollen zukünftig Probleme lösen, an denen die besten heute verfügbaren Rechner scheitern. Max-Planck-Teams erklären in der neuen Techmax-Ausgabe den Stand der Forschung zu Quantencomputern und zum Quanteninternet. Das Heft erläutert auch die quantenphysikalischen Grundlagen des Forschungsfeldes und geht unter anderem darauf ein, welche Bedeutung die Verschränkung von Quantenteilchen hat und wie sich Quantencomputer von herkömmlichen Rechnern unterscheiden.