LOGO maxwissen

14.11.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr
Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie
Prof. Dr. Dr. h.c. Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

„Die aktuellen Herausforderungen für die Menschheit, wie Klimawandel oder Energiekonversion, werden nur mit Hilfe der Katalyse gelingen“, sagt Benjamin List. Er hat entdeckt, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können und dafür 2021 den Nobelpreis für Chemie erhalten. Dass im Extremfall ein einziges Katalysator-Molekül ausreicht, um damit Produkte im Tonnenmaßstab herzustellen, ist für Benjamin List faszinierend. Er spricht auch gerne von „magischen Molekülen“, weil man sie durchaus mit dem Zauberstab eines Magiers vergleichen könne. Am Beispiel der Aminosäure Prolin erklärt er in seinem Vortrag, wie eine asymmetrische Synthese abläuft, die selektiv nur zu einem von zwei möglichen Enantiomeren führt. Benjamin List ordnet die Meilensteine der Katalyseforschung ein, erklärt neueste Entwicklungen und zeigt, wie wichtig Katalysatoren für unsere Zukunft sind.

Zur Anmeldung

Zum passenden TECHMAX-Heft


Foto Herr List: © MPG, David Ausserhofer

Der Nobelpreis für Medizin wird an Katalin Karikó und Drew Weissman verliehen. Die Entdeckungen der Forschenden legten den Grundstein für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen, die in der Corona-Pandemie eingesetzt wurden.

Das passende BIOMAX-Heft erklärt das Prinzip der mRNA-Impfstoffe und zeigt auf, welche Herausforderungen Karikó und Weissman auf dem Weg zu einer maßgeschneiderten mRNA überwunden haben.

 

 

 

 

Ferenc Krausz  erhält zusammen mit Pierre Agostini und Anne L’Huillier den Nobelpreis für Physik. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, ist Mitbegründer der Attosekundenphysik. Mit Laserpulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen. Dies ermöglicht nicht nur fundamentale Erkenntnisse über das Verhalten von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern, sondern könnte unter anderem auch dazu beitragen, schnellere elektronische Bauteile zu entwickeln.

Das passende TECHMAX-Heft erklärt die Attosekundenphysik-Forschung am Max-Planck-Institut des Nobelpreisträgers und zeigt eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Forschende können in Blutproben Krebs im Frühstadium aufspüren.

Aktuell können Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern an einem Quiz zum TECHMAX-Heft teilnehmen.

Zu gewinnen gibt es u.a. einen Vortrag von Alexander Weigel, Forschungsgruppenleiter im Team von Ferenc Krausz.

 

 

Die Digital Story zu den weiteren Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft verbindet Filme, Fotos, Grafiken, Cartoons, Erklärungen und Animationen zu einer multimedialen Geschichte mit acht Themen. Auf max-wissen finden Lehrkräfte einen Überblick zu den Themen mit Anregungen für den Unterricht und weitere MAX-Hefte, die die Entdeckungen von Nobelpreisträger*innen erklären.