LOGO maxwissen

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/-dm7ohOZRjI

Wolken spielen eine entscheidende Rolle im Klimageschehen. Doch viele wichtige Fragen sind noch ungeklärt: Führen steigende Temperaturen zu mehr Wolken? Bremst dieser Effekt den Klimawandel? Oder kommt alles doch ganz anders? Bjorn Stevens und sein Team gehen diesen entscheidenden Fragen auf den Grund.

[Dauer des Videos: 10 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/A_BR4s-PG7I

Gibt es vielleicht auch in anderen Sonnensystemen Leben, ähnlich dem auf der Erde? Am ehesten ist das auf erdähnlichen Planeten denkbar. Astronomen fahnden daher fieberhaft nach solchen „zweiten Erden“ im All. Doch diese fernen Planeten sind äußerst lichtschwach und daher nur mit einigen Tricks aufzuspüren. Wie es gelingen kann, zeigt dieser Film.

[Dauer des Videos: 6 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/PAcg2VgE3-A

Es sind Signale vom Rand des Universums und sie entstehen bei den gewaltigsten Explosionen seit dem Urknall: Gammablitze. Astronomen beobachten sie heute intensiv mit Satelliten und erdgebundenen Teleskopen. Trotzdem gibt dieses Phänomen immer noch so manches Rätsel auf.

[Dauer des Videos: 9 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/cnuMB51jv38

Wie entstehen Wolken, und welche Rolle spielen sie im Klimageschehen?

[Dauer des Videos: 5 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/ixgo3TYeMlg

Was steckt hinter den Gammablitzen, die ständig irgendwo im Weltall aufzucken? Die Forscher vermuten, dass sie von kosmischen Katastrophen stammen, von der Kollision zweier Neutronensterne etwa. Der Film erklärt die denkbaren Szenarien.

[Dauer des Videos: 5 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/EGKTH60rvoU

Synapsen übertragen nicht nur elektrische Signale von einer Nervenzelle zur nächsten, sie können die Intensität des Signals auch verstärken oder abschwächen. Diese sogenannte synaptische Plastizität ist die Grundlage von Lernen und Gedächtnis.

[Dauer des Videos: 4 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/q-CMuaBlSQg

Mit Mikroskopen dringen Forscher seit mehr als 400 Jahren immer weiter in die Mikro- und Nanowelt vor. Angefangen beim ersten Lichtmikroskop, das um das Jahr 1600 erfunden wurde, über das Fluoreszenz- bis hin zum Elektronen- und STED-Mikroskop machen die optischen Instrumente immer feinere Details der belebten und unbelebten Welt sichtbar.

[Dauer des Videos: 5 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Diese Ausgabe wird nicht mehr aktualisiert und steht nur noch als PDF-Datei im Archiv zur Verfügung.