Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Ferne Galaxien bestehen aus den gleichen Elementarteilchen, aus denen die Welt um uns herum aufgebaut ist. Um das große Universum zu erklären, muss man somit die Physik der kleinsten Teilchen verstehen. Mit dem weltweit stärksten Teilchenbeschleuniger, dem "Large Hadron Collider", unternimmt die Teilchenphysik eine Zeitreise zurück zum Urknall.
› mehrWie gelingt es, effizientere Akkumulatoren herzustellen? Der TECHMAX beschreibt elektrochemische Grundlagen am Beispiel der Lithium-Ionen-Technologie und Herausforderungen bei der Entwicklung besserer Akkus. Max-Planck-Teams erklären, wie sie das Elektrodenmaterial und den Elektrolyten optimieren.
› mehrDie Bundesregierung fördert Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – und damit auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Eine Herausforderung sind bessere Membranen in den Zellen. Daran forschen Max-Planck-Teams ebenso wie an Diagnosesystemen zur Überwachung der Zellen.
› mehrBestehen wir aus Sternenstaub? Max-Planck-Forscher beantworten diese Frage und erforschen die Nukleosynthese - wie schwere Elemente in Sternen entstehen.
› mehrDie Wechselwirkung zwischen Licht und Materie geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Wir können aufgrund dieser Wechselwirkung den Text in einem Buch lesen. Aber was geschieht da ganz genau, wenn Licht auf Materie trifft? Oder wenn umgekehrt Materie Licht ausstrahlt?
› mehr