LOGO maxwissen

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!

 



✕ Suchfilter zurücksetzen
Mit den Filtereinstellungen wurden 57 Max-Hefte gefunden.
Biologie · Chemie · Physik

Techmax 23: Moleküle auf der Zunge

Wie die Physik das Essen erforscht

Wie entstehen Mundgefühl, Geschmack und Aromen beim Essen? Was passiert beim Kauen? Wie brechen dabei Strukturen aus großen Molekülen auf und setzen Aromen frei?  Max-Planck-Forscher untersuchen die Nanowelt der Moleküle in Nahrungsmitteln. Dabei spielt verblüffend viel Physik mit.

› mehr
Physik

Techmax 26: Massemonster im All

Wie Forscher das schwarze Loch in der Galaxis durchleuchten

Im Universum gibt es kaum einen extremeren Ort: Schwarze Löcher verschlucken alles, was ihnen zu nahekommt. Selbst Licht kann ihrer unvorstellbaren Schwerkraft nicht entrinnen. Was verbirgt sich hinter diesen kosmischen Schwerkraftfallen? Der Max-Planck-Forscher Reinhard Genzel wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum im Jahr 2020 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

› mehr
Chemie · Physik

Techmax 27: Drucken in drei Dimensionen

Wie Forscher filigrane Formen aus Metall produzieren

Das 3-D-Drucken von fein strukturierten Metallteilen wird am Beispiel der Additiven Fertigung aufgezeigt. Werkstoffwissenschaftler erläutern die Herausforderungen bei der Herstellung und untersuchen die Vorgänge, die beim Schmelzen und Erstarren in Legierungen stattfinden.

› mehr
Biologie

Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen

Dem Leben unserer Urahnen auf der Spur

Der Biomax berichtet vom Fund des „Dikika-Kindes“ und der Erforschung dieses 3,3 Millionen Jahre alten frühmenschlichen Skeletts. Max-Planck-Forscher gewinnen neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Gehirns und zur Humanevolution.

› mehr
Biologie

Biomax 32: Gefiederte Großstädter

Und ihr anderes Verhalten (Nicht nur zur Paarungszeit)

In den kommenden Jahrzehnten wird die weltweite Verstädterung weiter zunehmen. Dabei wirkt der menschliche Fußabdruck nirgends so stark wie in großstädtischen Ballungsgebieten. Trotzdem zieht es nicht nur immer mehr Menschen in die Stadt.

› mehr