Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie). Nutzen Sie die Hefte als pdf (Download über die Webseite) oder bestellen Sie die Print-Ausgabe kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Wie gelingt es, effizientere Akkumulatoren herzustellen? Der TECHMAX beschreibt elektrochemische Grundlagen am Beispiel der Lithium-Ionen-Technologie und Herausforderungen bei der Entwicklung besserer Akkus. Max-Planck-Teams erklären, wie sie das Elektrodenmaterial und den Elektrolyten optimieren.
› mehr120 Jahre lang galt als unumstößlich, was der deutsche Physiker Ernst Abbe 1873 zeigte: gleichartige Strukturen, die kleiner als 200 Nanometer groß sind, lassen sich mit einem Lichtmikroskop nicht mehr detailgenau abbilden. Doch mit einem Trick ist es Forschern gelungen, diese Auflösungsgrenze deutlich nach unten zu verschieben.
› mehrDie Bundesregierung fördert Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – und damit auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Eine Herausforderung sind bessere Membranen in den Zellen. Daran forschen Max-Planck-Teams ebenso wie an Diagnosesystemen zur Überwachung der Zellen.
› mehrPhotovoltaik ist überall im Alltag präsent. Dächer werden inzwischen als Solarstellflächen genutzt und decken einen nicht unbeträchtlichen Teil des Energiebedarfs der Gebäude. Unabhängig von Fragen der Energieversorgung ist die Solarzelle ein gutes Beispiel, um den Aufbau von Halbleitern zu besprechen – und gleichzeitig interessante Forschungsaspekte aufzugreifen.
› mehrAllein in Deutschland vernichtet Korrosion jedes Jahr Technik und Infrastruktur im Wert von 110 Milliarden Euro. Das sind fast drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch 3000 Jahre nachdem sich unsere Vorfahren den Werkstoff Eisen zunutze machten, sind beim Thema Rost noch lange nicht alle Fragen beantwortet.
› mehr