Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie). Nutzen Sie die Hefte als pdf (Download über die Webseite) oder bestellen Sie die Print-Ausgabe kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Wer sind wir? Woher kommen wir? – das sind zentrale Fragen, die uns Menschen schon seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen. Spätestens seit dem Jahr 1856 als Arbeiter im Neandertal, ungefähr zwölf Kilometer östlich von Düsseldorf, in einem Steinbruch eine kleine Höhle ausräumten und dabei Reste eines Skeletts entdeckten.
› mehrVoraussichtlich im Jahr 2030 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Diese Umschichtung und Verdichtung ist historisch ohne Beispiel, und sie vollzieht sich mit einer Geschwindigkeit, welche die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt.
› mehrUm die Folgen des Klimawandels abzumildern, werden technische Eingriffe ins Klimasystem diskutiert. Dürfen Verfahren des Climate Engineering wie das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen eingesetzt werden? Welche Wirkungen und Folgen sind zu erwarten? Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler erforschen die Effekte der Verfahren mit unterschiedlichen Klimamodellen.
› mehrAus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Die Daten von Monsunschwankungen im Holozän unterstützen aktuelle Klimamodelle bei der Prognose zukünftiger Klimatrends. Der GEOMAX erklärt, wie Max-Planck-Forschende die Monsunschwankungen der Vergangenheit untersuchen. Die Isotopenanalyse verrät den Paläoklimatolog*innen die Menge der Niederschläge und die Wasserverluste und lässt so Rückschlüsse auf das Klima zu. Die Kombination von Klimadaten und Biomarkern zeigt, wie sich Menschen an die veränderten Umweltbedingungen angepasst haben.
› mehrModerne bildgebende Verfahren erlauben uns heute, dem Gehirn quasi beim Denken zuzuschauen. So werden beim Lernen neue Kontakte, sogenannte Synapsen, zwischen den Nervenzellen aufgebaut. Der BIOMAX greift aktuelle Erkenntnisse zur Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen auf und erklärt, wie diese reguliert wird (synaptische Plastizität).
› mehr