Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Katalysatoren sind schätzungsweise bei 80 bis 90 Prozent aller chemischen Prozesse im Einsatz und aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Das TECHMAX-Heft berichtet über die Forschung des Nobelpreisträgers Benjamin List, der entdeckt hat, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können.
› mehrChloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als 7 Jahren haben Forschungsteams einen künstlichen Chloroplasten entworfen und realisiert. Der BIOMAX erläutert physiologische und thermodynamische Grenzen der natürlichen Fotosynthese und erklärt, wie Max-Planck-Teams künstliche Stoffwechselwege entwickeln und die Kohlenstoffdioxid-Fixierung optimieren.
› mehrNanokapseln im medizinischen Bereich sollen Arzneistoffe sicher einschließen und diese an einen bestimmten Ort im Körper bringen. Welche Herausforderungen gibt es beim Bau biokompatibler Nanokapseln, und wie gelangen sie genau zu den Stellen, an denen sie wirken sollen? Der TECHMAX erklärt die Herstellung solcher winziger Transporter und zeigt, welche Rolle Polymerisationsreaktionen dabei spielen.
› mehrDer GEOMAX zeigt die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf den Stickstoffkreislauf im Meer und erklärt die Bedeutung der Küstensande als bioaktive Filter. Max-Planck-Teams untersuchen die Umsetzung von Stickstoffverbindungen und erklären, was diese mit Bakterien, klimaschädlichen Gasen und Algenblüten zu tun haben.
› mehrWelchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Geburtenrate? Und stimmt es, dass Frauen, die erst spät Mutter werden, insgesamt weniger Kinder bekommen? Max-Planck-Teams untersuchen die Geburtenveränderungen durch Covid in verschiedenen Ländern mit Google-Daten. Eine weitere Studie vergleicht das Geburtenverhalten von US-Amerikanerinnen verschiedener Bildungsniveaus. Der GEOMAX thematisiert auch die teils kontroverse Diskussion um das Modell des demografischen Übergangs.
› mehr