LOGO maxwissen
News

Chemie-Nobelpreis für Benjamin List

Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erhält gemeinsam mit David MacMillan von der Universität Princeton den Nobelpreis für Chemie 2021. Sie werden für ihre Arbeiten zur asymmetrischen Katalyse ausgezeichnet. Sie haben erstmals festgestellt, dass sich kleine organische Moleküle als Vermittler chemischer Reaktionen eignen. Zuvor ging die Wissenschaft davon aus, dass ausschließlich Enzyme und Metalle, darunter oft giftige Schwermetalle oder teure und seltene Edelmetalle chemische Reaktionen beschleunigen und in eine gewünschte Richtung lenken können. Die kleinen organischen Moleküle, die Benjamin List und Davin McMillan als Katalysatoren einführten, eignen sich vor allem für die asymmetrische Synthese: Dabei entsteht nur eins von […]

› mehr
News

Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür erhält der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie den Nobelpreis für Physik 2021. Hasselmann trug auch wesentlich dazu bei, dass Gesellschaft und Politik den Klimawandel inzwischen als eines der drängendsten Probleme der Menschheit ansehen. Und er hat selbst unermüdlich und mit großem Engagement dafür geworben, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um den Klimawandel aufzuhalten. Weitere Informationen

› mehr
News

Podcast: Wie verlässlich ist Wissen?

Die Wissenschaftshistorikerin Lara Keuck erforscht die Gültigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Medizin: Welche Ansprüche stellen wir heute an biomedizinische Forschung? Wie haben sich diese verändert? Woher die Impfskepsis komme, sei rückblickend besser zu verstehen, sagt sie im neuen „Ach, Mensch“-Podcast.

› mehr
MAX

Neuer Geomax 25: Wetter extrem – wenn sich Hitzewellen, Stürme und Starkregen häufen

Mit der zunehmenden Erderwärmung steigt die Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen wie Starkregen, Hagel oder Hitzewellen. Der neue GEOMAX zeigt den Zusammenhang mit dem Klimawandel auf und thematisiert die Folgen. Max-Planck-Forschende untersuchen die Auswirkungen von Hitzewellen und Dürren auf Ökosysteme. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Folgen für die Vegetation in Europa und geben Hinweise für eine Landnutzung, die zu widerstandsfähigeren Ökosystemen führt.

› mehr
MAX

Aktualisierter Geomax 16: Corona-Knick und späte Mütter – demografische Forschung untersucht die Familienplanung

Im komplett aktualisierten GEOMAX stehen demografische Fragen im Zentrum: Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Geburtenrate? Und stimmt es, dass Frauen, die erst spät Mutter werden, insgesamt weniger Kinder bekommen? Max-Planck-Teams untersuchen die Geburtenveränderungen durch Covid in verschiedenen Ländern mit Google-Daten. Eine weitere Studie vergleicht das Geburtenverhalten von US-Amerikanerinnen verschiedener Bildungsniveaus. Der GEOMAX thematisiert auch die teils kontroverse Diskussion um das Modell des demografischen Übergangs.

› mehr
News

Food Science – Videos: Wissenschaft in der Küche

Prof. Dr. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung ist im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Max Sprengart und erklärt in drei Videos, …was das Brot im Innersten zusammenhält (Link zum YouTube-Video). Themen: Brotteig, Gluten, glutenfreies Brot, Backmischung, Gärung, Sauerteig, Brotkruste …was Schokolade ausmacht und wie Geschmackskombinationen sie zu etwas Besonderem machen (Link zum YouTube-Video). Themen: Schokolade, Polyphenole, Schmelz, Kakao …welche Lebensmittel und Aromen man miteinander kombinieren kann (Link zum YouTube-Video). Themen: Aromen, Geschmackssinn, Aromenkombinationen   Das passende MAX-Heft: Techmax 23: Moleküle auf der Zunge – wie die Physik das Essen erforscht Weiterer Film zum Thema: Chemische Geheimnisse einer Schwarzwälder Kirschtorte (Link zum […]

› mehr
MAX

Aktualisierter Biomax 10: Der Griff nach den Genen – wie sich Zellen neu programmieren lassen

Die Reprogrammierung von adulten Zellen zu Stammzellen widerlegte ein unverrückbar geglaubtes Dogma der Biologie. Der aktualisierte BIOMAX berichtet über Meilensteine der Forschung zu entwicklungsregulierenden Genen und Transkriptionsfaktoren. Mit pluripotenten Stammzellen und Organoiden erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Behandlungsmethoden und Medikamente für degenerative Krankheiten wie Parkinson.

› mehr
MAX

Neuer Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus

Das neue MAX-Heft greift biologische Aspekte aus dem Themenbereich „Coronavirus“ auf: Es zeigt Ergebnisse der Max-Planck-Forschung zur Struktur der Spike-Proteine und erklärt das Prinzip der mRNA-Impfstoffe. Zudem wird deutlich, welche Bedeutung jahrzehntelange Grundlagenforschung für die rasante Impfstoffentwicklung hat. Erkenntnisse zu mRNA-Therapeutika, Lipid-Nanopartikel und zur RNA-Interferenz bilden die Basis für die mRNA-Impfstoffe.

› mehr
News

Online-Kurse des MaxLab

Das Schülerlabor der Martinsrieder Max-Planck-Institute bietet Online-Kurse und Kursmaterial für die Oberstufe zu folgenden Themen an: – Genomeditierung mit der Genschere CRISPR/Cas – Vom genetischen Code zum Proteom – Grundlagenforschung und Modellorganismen – Forschen aus Neugier oder Notwendigkeit? – Faszination Gehirn    

› mehr
News

Gene Drive – Der neue Wissen Was-Film

Infektionskrankheiten, Lebensmittelknappheit, invasive Tier- und Pflanzenarten – vielleicht gibt es eine Lösung für diese drängenden Probleme: mit CRISPR-Cas9 und Gene Drive ist es möglich, Gene gezielt zu verändern und in kurzer Zeit in ganzen Populationen zu verbreiten. Wie funktioniert ein Gene Drive? Welche Risiken sind damit verbunden? Das passende Heft zum Film: Biomax 35 – Genome Editing – was ist jetzt alles möglich? LINK : https://youtu.be/TP1NWy1izaQ  

› mehr