Seit Juli 2022 liefert das neue Weltraumteleskop Bilder von bisher ungekannter Brillanz aus den Tiefen des Universums. Einer der Partner in diesem internationalen Projekt ist das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Dort wurde unter anderem das Filterrad entwickelt und konstruiert, das die Kamera des James Webb Teleskops erst zu einem wissenschaftlichen Instrument macht. Wie das funktioniert, können Schülerinnen und Schüler an einem Hands-on Exponat selber ausprobieren. Die Wanderausstellung zum James Webb Teleskop wird an 30 Standorten zu sehen sein, auf der Website gibt es begleitende Materialien für den Unterricht. Darüber hinaus bietet das Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ ein […]
› mehrSeit Tausenden von Jahren tragen Ozeane mit Fischen und anderen Meerestieren zur weltweiten Ernährung bei. Doch industrielle Fischerei und Überfischung beeinträchtigen die marinen Lebensgemeinschaften zunehmend. Max-Planck-Teams entdecken ein erstaunliches Muster in der Biomasseverteilung – von Bakterien bis hin zu den Walen. Der neue GEOMAX zeigt, wie der Mensch dieses Muster beeinflusst und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es für eine nachhaltige Nutzung der Meere gibt.
› mehrStickstoffoxide gehören aktuell zu den wichtigsten Luftschadstoffen in Städten und Ballungsräumen. Der neue TECHMAX erklärt die Entstehung und Reaktionen der Stickstoffoxide und deren Auswirkung auf unsere Gesundheit. Max-Planck-Forscher erzählen, wie sie mithilfe von Satelliten Stickstoffdioxid erfassen und die Emissionsquellen sichtbar machen.
› mehrEine multimediale Geschichte greift Pionierthemen der Wissenschaft auf, die die Welt veränderten und mit denen wir die Zukunft gestalten können. Besuchen Sie mit Ihren Schüler*innen die Ausstellung zu den Nobelpreisträger*innen oder entdecken Sie die Pioniere des Wissens in der Digital Story. Auf max-wissen gibt es für die Digital Story Anregungen für den Unterricht und die passenden MAX-Hefte.
› mehrDie von Ernst Abbe 1873 entdeckte Auflösungsgrenze von Lichtmikroskopen galt für mehr als ein Jahrhundert als praktisch unumstößlich. Dem Max-Planck-Forscher und Nobelpreisträger Stefan Hell gelang es, das Abbe-Limit zu überwinden – ein Durchbruch, der neue wegweisende Erkenntnisse in der biologischen und medizinischen Forschung ermöglicht. Der aktualisierte TECHMAX greift die zentralen Entwicklungen in der Mikroskopie auf und erklärt, wie das STED-Mikroskop funktioniert.
› mehr02.03.2023 von 15:30 bis 16:30 Uhr Klimamodelle: Digitale Zwillinge der Erde Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie Jochem Marotzke erklärt, wie Forschende das komplexe Klimasystem der Erde untersuchen und welche Rolle physikalische Gesetzmäßigkeiten dabei spielen. Von der Entstehung des Treibhauseffekts bis hin zu herausfordernden Modellierungen zu Rückkopplungen oder zur Klimasensitivität geht die Reise in die Welt der Klimaforschung. Anmeldung abgelaufen. Zum passenden MAX-Heft
› mehrLaser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen industriellen, technischen und medizinischen Anwendungen. Der aktualisierte TECHMAX erklärt, wie die Lasertechnik funktioniert. Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher zeigen, dass Laser in Zukunft noch mehr leisten können: Sie entwickeln Geräte, die Krebs im Frühstadium aufspüren können. Infrarot-Laser durchleuchten dabei Blutproben mit Pulsen von nur wenigen Femtosekunden Dauer.
› mehrForschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen, mit einer Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung und hochmoderner Molekularbiologie stabile Gen-editierte Pflanzen herzustellen. Diese neue Methode nutzt Pfropfen und mobile RNA, um CRISPR/Cas in Blüten zu transportieren. Mehr Infos zur Forschung, mit Animationsfilm zur Methode Der BIOMAX zum Thema CRISPR/Cas Der BIOMAX trägt die Meilensteine auf dem Weg zur Entdeckung der „Genschere“ zusammen, erklärt die Methode und greift Anwendungen auf. Für einen entscheidenden Durchbruch in der Forschung um CRISPR/Cas9 erhielt Emmanuelle Charpentier im Jahr 2020 den Nobelpreis.
› mehr