LOGO maxwissen
Physik

10 Jahre Higgs-Teilchen

PODCAST Am 4. Juli 2012 wurde am CERN in Genf das Higgs-Teilchen entdeckt. Sandra Kortner vom Max-Planck-Institut für Physik war damals an der Entdeckung beteiligt und erzählt in einem Podcast, wie das Higgs-Boson unser Verständnis des Universums veränderte – und noch verändert. VIDEO: KURZ ERKLÄRT In drei Minuten erklärt Doktor Whatson das Higgs-Boson. Zum Video     Das passende MAX-Heft zum Thema: TECHMAX 12: Zurück zum Urknall    

› mehr
Biologie

Escape-Game zum Thema PCR

Das Schülerlabor der Max-Planck-Institute in Martinsried bietet diverse Online-Kurse und Kursmaterial für die Oberstufe an. Seit kurzem befindet sich darunter auch ein Escape-Game zum Thema PCR (Polymerase Chain Reaction). Das Spiel ist so konzipiert, dass es am besten im Klassenverband gespielt wird. Es kann online, in einer hybriden Variante, oder rein analog durchgeführt werden und eignet sich zum Vertiefen und Üben der Methode der PCR. Die Grundlagen sollten vorher bereits im Unterricht behandelt worden sein.     Weitere Online-Angebote des MaxLab: Kursmaterial zum Download – Genomeditierung mit der Genschere CRISPR/Cas – Grundlagenforschung und Modellorganismen – Forschen aus Neugier oder Notwendigkeit? […]

› mehr
News

Junge Talente – Bundessieger Physik bei Jugend forscht

Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht den ersten Preis im Fachgebiet Physik an Carlos Steiner Navarro. Der achtzehnjährige Jungforscher befasste sich mit dem Effekt des magnetischen Schwebens. In Experimenten gelang es ihm, einen kleinen Magneten beständig zum Schweben zu bringen, die Schwebeposition zu berechnen und das Phänomen theoretisch zu erklären (zum Projekt). „Herr Steiner Navarro stellte ein faszinierendes und überraschendes Projekt vor, das zu Recht mit dem Bundessieg gekrönt wurde“, so Jochem Marotzke. Seit vielen Jahren engagiert sich die Max-Planck-Gesellschaft bei der Förderung junger Talente und stiftet die Preise […]

› mehr
MAX

Neuer Techmax: Organische Katalyse

Katalysatoren sind schätzungsweise bei 80 bis 90 Prozent aller chemischen Prozesse im Einsatz und aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Das neue TECHMAX-Heft berichtet über die Forschung des Nobelpreisträgers Benjamin List, der entdeckt hat, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können.

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: Leistungsfähigere Akkumulatoren

Wie gelingt es, effizientere Akkumulatoren herzustellen? Der aktualisierte Techmax beschreibt elektrochemische Grundlagen am Beispiel der Lithium-Ionen-Technologie und Herausforderungen bei der Entwicklung besserer Akkus. Max-Planck-Teams erklären, wie sie das Elektrodenmaterial und den Elektrolyten optimieren.

› mehr
MAX

Neuer Biomax: Künstliche Fotosynthese

Chloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als sieben Jahren haben Forschungsteams einen künstlichen Chloroplasten entworfen und realisiert. Der neue BIOMAX erläutert physiologische und thermodynamische Grenzen der natürlichen Fotosynthese und erklärt, wie Max-Planck-Teams künstliche Stoffwechselwege entwickeln und die Kohlenstoffdioxid-Fixierung optimieren.

› mehr
News

Von wem stammen wir ab? Podcast zur Archäogenetik

Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. In der neuen Podcast-Folge berichtet Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie über Forschungsmethoden und Ergebnisse aus der Archäogenetik. Alte DNA verrät Forschenden, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben. MAX-Hefte zur Humanevolution: BIOMAX 33: Neandertaler, Analyse alter DNA BIOMAX 24: Fossilien Australopithecus  

› mehr
News

Physiologie & Psychologie: Das neue Wissen-Was-Video

Angst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen aber überhandnimmt, dann kann sie zur Gefahr für die eigene Gesundheit werden. Krankhafte Angst liegt dann vor, wenn Menschen bei Ängsten nicht in der Lage sind, ihre Gedanken und Gefühle kontrollieren zu können. So empfinden manche Menschen zum Beispiel übertriebene Angst beim Anblick von Spritzen und lassen sich deshalb nicht impfen. Wird Angst übermächtig, sprechen Forscherinnen und Forscher von einer Phobie. Themen im Video (17 min): Evolutionäre Vorteile von Angst / Definition Phobie / Entstehung von Angst […]

› mehr
News

Neurobiologie, Biophysik und Entwicklungsgenetik – Schülerinnen und Schüler forschen mit Max-Planck-Teams

Das „Max-Planck-Junior-Scholars“-Programm bietet besonders engagierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 die Möglichkeit, Forschungserfahrungen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung (Frankfurt am Main), am Max-Planck-Institut für Biophysik (Frankfurt am Main) oder am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (Bad Nauheim) zu sammeln. Das Programm beinhaltet ein Praktikum in einem der unten genannten Labore (Dauer: mindestens zwei Wochen, ganztägig). Nach Absprache können sich während des neuen Schuljahres wöchentliche Laborbesuche (jeweils 1-2 Stunden) anschließen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen mit Forschungsassistent*innen, Doktoranden oder Postdoktoranden an einem wissenschaftlichen Projekt, das in einer Laborsitzung oder in Form eines Berichts präsentiert werden kann. Die Arbeitssprache […]

› mehr
News

Fragile Ökosysteme: Vortragsreihe zum Klimawandel

Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt sind Folgen der industriellen Übernutzung der Erde durch den Menschen. Wie reagieren Ökosysteme darauf und wie werden Wald, Ozeane und Arktis in einigen Jahrzehnten aussehen? Vier Vorträge rücken große ökologische Habitate in den Fokus und ziehen Bilanz zum Stand der Gefährdung.   2.3.22: Arktis und Meereis – Ist die große Schmelze noch zu stoppen? 23.3.22: Oceans out of balance? 27.4.22: Wie stabil sind die Permafrostböden als CO2-Speicher? 21.5.22: Deutscher Wald im Klimawandel   Details zu Themen der Vorträge und Anmeldung Material- und Mediensammlung für den Unterricht zum Thema Klimawandel

› mehr