Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über deren Arbeit die MAX-Hefte berichten, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie stellen Ergebnisse vor, erklären fachliche Hintergründe und erzählen auch aus ihrem Alltag am Max-Planck-Institut. Wie gelangen die Forschenden zu ihren Erkenntnissen? Welche Methoden werden dabei eingesetzt? Wie bewältigen sie Herausforderungen in der praktischen Umsetzung?
25.9.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr
Quantenkryptographie
Prof. Dr. Christoph Marquardt, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Die Quantenphysik bietet einzigartige Möglichkeiten für die Verschlüsselung von Nachrichten. Doch wie funktioniert der Austausch von Quantenschlüsseln über größere Distanzen? Christoph Marquardt erklärt kryptographische Verfahren und Technologien zur Übertragung der Quantenschlüssel über Satelliten.
Zur Anmeldung für Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende sowie volljährige Schülerinnen und Schüler
Zur Anmeldung für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren
Zum passenden MAX-Heft
27.11.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr
Stress – Was passiert dabei in unserem Körper?
PD Dr. Mathias V. Schmidt, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Stress gehört zum Leben – wie der Körper darauf reagiert und wann er zum Risikofaktor für Erkrankungen wird, erklärt Mathias Schmidt. Die Stressforschung untersucht auch, welche Rolle genetische Faktoren bei der Stressreaktion spielen und warum Menschen unterschiedlich mit Belastungen umgehen können.
Zur Anmeldung für Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende sowie volljährige Schülerinnen und Schüler
Zur Anmeldung für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren
Zum passenden MAX-Heft
Januar 2026: Thema und Termin folgen
Die Vortragsreihe wird in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e.V. durchgeführt.