Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
YouTube-Link: https://youtu.be/6naWZi5GftE
Vor zehn Jahren vermeldeten die Experimente Atlas und CMS einen durchschlagenden Erfolg: Nicht einmal drei Jahre nach dem Start des Large Hadron Collider am CERN war das letzte fehlende Steinchen im Standardmodell der Teilchenphysik gefunden: Das Higgs-Boson, eine Art Botschafter des Higgs-Feldes, das allen Materieteilchen Masse verleiht.
[Dauer des Videos: 3 min]
Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
© Lucas Taylor / CERN
Vor zehn Jahren, am 4. Juli 2012, wurde am CERN in Genf das Higgs-Teilchen entdeckt. Sandra Kortner vom Max-Planck-Institut für Physik war damals an der Entdeckung beteiligt und erzählt in diesem Podcast, wie das Higgs-Boson unser Verständnis des Universums veränderte – und noch verändert.
[15 min; deutsch]
Podcast vom 24. Juni 2022 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft
Inhalte:Â Aufbau von Teilchen, Darstellungen zum Standardmodell der Elementarteilchen, Zusammensetzungen aus Elementarteilchen (Bsp. Mesonen)
Abbildungshinweise:
Aufgaben 1, 2 und 4: alle Abb. © B. Müller / CC BY-NC-SA 4.0
Aufgabe 3: Abb. 1: © Standard-Modell der Elementarteilchen; Public domain, Wikimedia Commons; Abb. 2: © MPG, aus Techmax 12
H5P-Datei erstellt von B. Müller, 2020; der Text wird unter CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht
Unterrichtsmaterial zum Techmax 12
Die Lernenden entwickeln eine individuelle, zeichnerische Art der Darstellung, um selbst erworbenes physikalisches Wissen über die Elementarteilchen aufzubereiten. Die Aufgabe ist hinsichtlich des Ergebnisses und der unterrichtlichen Verwendung offen.
Die Unterrichtsmaterialien zum Techmax 12 enthalten Hinweise für Lehrkräfte (pdf) und eine Power-Point-Folie als Vorlage.
Inhalte der Aufgaben: Positronen / Positron-Emissions-Tomografie / Elektron-Positron-Annihilation
Unterrichtsmaterial zum Techmax 12.
Inhalte der Aufgabe: Eigenschaften Pionen / Reichweite Pionen /Â Pionen-Austauschmodell
Unterrichtsmaterial zum Techmax 12.
Fünf Schritte des Pionenaustauschs.
© B. Müller / CC BY-NC-SA 4.0
Siehe Unterrichtsmaterial zum Techmax 12 > Aufgabe Pionen
Geladenes Pion
© B. Müller / CC BY-NC-SA 4.0
Siehe Unterrichtsmaterial zum Techmax 12 > Aufgabe Pionen
Zerfallskurve von 11C in den ersten 10 Minuten.
© B. Müller / CC BY-NC-SA 4.0
Siehe Unterrichtsmaterial zum Techmax 12 > Aufgabe Positronen
Das Prinzip der PET basiert auf der Messung zweier Photonen im Detektorring um den Patienten, die durch dieselbe Elektron-Positron-Annihilation entstehen.
© B. Müller / CC BY-NC-SA 4.0
Siehe Unterrichtsmaterial zum Techmax 12 > Aufgabe Positronen