Die Aufgaben behandeln folgende Themen:
Angeborene und adaptive Immunabwehr / T-Zellen, Thymus / Thymoid: Immunsystem Neunauge
Unterrichtsmaterial zum Biomax 31.
Grafik 1: Effekte der Aerosole
© GCO nach einer Vorlage des MPI für Chemie
Grafik 2: Größe von Aerosolpartikeln
Die Größe von Aerosolpartikeln reicht von etwa 1 Nanometer (nm) bis zu 100 Mikrometern (µm). Größere Teilchen fallen rasch als Niederschlag zu Boden. Primäre Aerosolpartikel, etwa Staub, gelangen bereits als feste Teilchen oder Tröpfchen in die Atmosphäre, sekundäre, etwa Sulfatteilchen, entstehen erst in der Atmosphäre aus kondensierbaren Gasen und sind zumeist kleiner als 100 nm. Das augenfälligste Beispiel für Aerosole in der Atmosphäre sind Wolken, die hauptsächlich aus kondensiertem Wasser bestehen. In der Atmosphärenforschung bezieht sich der Begriff Aerosol jedoch traditionell auf suspendierte Partikel, die zum wesentlichen Teil nicht aus Wasser bestehen.
© GCO nach einer Vorlage des MPI für Chemie
Die Grafiken sind Ausschnitte aus der Infografik des Magazins Max-Planck-Forschung 01/2021
Die dritte DVD zum MaxPlanckCinema veranschaulicht in bewährter Weise weitere Forschungsthemen.
Alle Filme sind auch einzeln in max-media zu finden.
Inhalte:
Biologie: Immunsystem; Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik
Physik / Chemie: Biomaterialien; Quantenphysik; Katalysatoren; Korrosion; Intelligente Systeme
Geographie: Klima
© MPI für biophysikalische Chemie / Carmen Rotte
Sogenannte Nanobodies aus Alpakas könnten irgendwann dafür sorgen, dass sich eine Coronainfektion sehr gut behandeln lässt. Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“ geforscht.
[15 min; deutsch]
Podcast vom 12. August 2021 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft
In der Abbildung ist die Immunantwort des menschlichen Körpers nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 und nach einer mRNA-Impfung dargestellt.
Stand 09/2021
© Max-Planck-Gesellschaft / CC BY-NC-SA 4.0
Passendes Material: Aufgabe Vergleich Infektion-Impfung
Unterrichtsmaterial zum Biomax 36
Lipid-Nanopartikel © Max-Planck-Gesellschaft / CC BY-NC-SA 4.0
Zugehöriges Unterrichtsmaterial: Aufgabe Lipid-Nanopartikel
Wissenstest zum Thema Lipid-Nanopartikel
Passende Aufgabe: Lipid-Nanopartikel
Unterrichtsmaterial zum Biomax 36
Inhalte der Aufgabensammlung:
Aufgaben von mRNA, Antikörper, Spike-Proteine, T-Zellen, B-Zellen und Ribosomen bei einer Virus-Infektion und ihrer Abwehr / Vergleich Infektion-Impfung
Zusätzliches Material: Vorlagen Placemat (mit und ohne Beschriftung) vgl. Aufgabe 1.1
Unterrichtsmaterial zum Biomax 36
Inhalte der Aufgabensammlung:
Aufbau Biomembran und Lipid-Nanopartikel / Vergleich Struktur und Funktion
Unterrichtsmaterial zum Biomax 36
© MPG
Was hat ein Hühnerei mit dem Grippe-Impfstoff zu tun? Jede Menge: In Hühnereiern werden Impfstoffe hergestellt. Wissenschaftler vom Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme forschen an Alternativen.
[8 min; deutsch]
Podcast vom 26. Februar 2015 © detektor.fm
Weitere Infos zum Thema: Impfstoffe aus dem Reaktor