LOGO maxwissen

Grafik 1: Busch statt Baum
Der Stammbaum des Menschen gleicht weniger einem Baum mit einem einzelnen Stamm als vielmehr einem Busch mit vielen Stämmen. Jahrtausendelang existierten mehrere Abstammungslinien gleichzeitig, die sich mehrmals miteinander vermischt haben.
© MPG

Grafik 2: Das Erbe der Neandertaler
Neandertaler und moderne Menschen haben Erbgut miteinander ausgetauscht: Durchschnittlich zwischen ein und zwei Prozent der DNA eines heute lebenden Menschen stammen vom Neandertaler. 40 Prozent des gesamten Neandertaler-Erbguts haben bis heute im modernen Menschen überdauert. Die vom Neandertaler stammenden Gene beeinflussen die Entwicklung und Funktion vieler verschiedener Organe. Eine Ausnahme bilden die Hoden – dort sind Neandertalergene schwächer aktiv.
© MPG

Grafik 3: Spuren steinzeitlicher Begegnungen
Da Neandertaler nie in Afrika gelebt haben, konnten sie sich mit den in Afrika entstandenen modernen Menschen nicht vermischen. Erst als moderne Menschen den afrikanischen Kontinent verließen, begegneten sie Neandertalern im Nahen Osten und in Europa und pflanzten sich mit ihnen fort. Unterschiedlich starke genetische Spuren dieser Begegnungen finden sich heute noch im Erbgut der Menschen außerhalb Afrikas.
© MPG

 

Die Grafiken sind Ausschnitte aus der Infografik des Magazins Max-Planck-Forschung 01/2020

© Latest Thinking

Ein Gespräch mit Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, über die Gründe von Migration, kulturelle Vielfalt und gelungene Integration in Deutschland.

[27 min; deutsch/englisch]

Podcast vom 14. Dezember 2020 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft

 

 

 

© Sevens+Maltry

Der Übergang von einer Erdöl-basierten hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an kontreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Unser Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor.

[27 min; deutsch]

Podcast vom 27. März 2020 © detektor.fm

 

 

© Illustration: ESO/M. Kornmesser

Der Nobelpreis in Physik ist im Jahr 2020 an die Forschung zu Schwarzen Löchern gegangen. Aber wie erforscht man etwas, das man nicht sieht? Ein Podcast mit Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München.

[17 min; deutsch]

Podcast vom 23. Oktober 2020 © detektor.fm

 

 

 

 

© MPG/Maxcine/Christian Ziegler

Die „COVID-19 Bio-Logging Initiative“ untersucht, wie Tiere auf den Rückgang der menschlichen Aktivität während des Lockdowns reagiert haben. Dazu haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bewegung verschiedener Tierarten vor, während und nach der Corona-Krise mittels Mini-Sendern verfolgt.

[13 min; deutsch]

Podcast vom 30. Juli 2020 © detektor.fm

© Nathan Devery, Shutterstock

Mit der Genschere Crispr-Cas9 und dem Gene Drive ist es möglich, Gene auch über Generationen zu verändern. Welche Chancen und Risiken birgt das? Ein Gespräch mit Chaitanya Gokhale vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön.

[10 min; deutsch/englisch]

Podcast vom 28. Februar 2020 © detektor.fm

 

 

Weitere Infos zum Thema:

Malaria, CRISPR/Cas9 und Gene Drives

Interview zum Einsatz genetisch veränderter Moskitos gegen Malaria

Interview zur Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Natur

 

 

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

YouTube-Link: https://youtu.be/ny7vKdwGEK0

Beim ersten wissenschaftlichen Livebacken mit Direktorin Katharina Landfester und YouTuber Mirko „MrWissen2go“ Drotschmann konnten Mitte Februar rund 200 begeisterte Gäste am Max-Planck-Institut für Polymerforschung mitverfolgen, wie man eine Schwarzwälder Kirschtorte Schritt für Schritt backt und welche chemischen Prozesse dahinterstecken.

[Dauer des Videos: 9 min]

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

Weitere Filme zum Thema:
Food Science: Die Wissenschaft von Brot / Geheimnisse der Schokolade / Was zusammen schmeckt

Infotext (2 Seiten) zur Gentherapie mit CRISPR-Cas9.

Themen: Gene einbauen oder ausschalten mit CRISPR-Cas9 / Gentherapie mit CRISPR-Cas9 / Wie gelangt CRISPR-Cas9 an seinen Wirkort?

 

Unterrichtsmaterial zum Biomax 35.

Infotext (5 Seiten) zum Hintergrund der Gene-Drive-Technologie.

Themen:

1) Vom natürlich vorkommenden zum synthetischen Gene-Drive
2) Chancen und Risiken von Gene-Drive-Systemen
3) Bewertung und ethische Fragen zum Einsatz von Gene-Drives

 

Unterrichtsmaterial zum Biomax 35.

„De-Extinction“ bezeichnet die Wiederbelebung ausgestorbener oder stark bedrohter Tierarten
mit gentechnischen Methoden. Aufgabe / Folie zu Begriffen rund um die Wiederbelebung des Mammuts.

Unterrichtsmaterial zum Biomax 35.