Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Migration ist eine Grundbedingung moderner Gesellschaften und Nationalstaaten. Keine große Stadt würde ohne Migration existieren. Wanderungsbewegungen sind Realität, seit es Menschen gibt. Wissenschaftliche Ergebnisse von Max-Planck-Forschenden tragen dazu bei, weit verbreitete Mythen rund um das Thema Migration zu widerlegen. Das Geomax-Heft zeigt Gründe für Migration und Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie, des Klimawandels und der wirtschaftlichen Rezession auf die globalen Wanderungsbewegungen. Max-Planck-Forscher Steven Vertovec erklärt im Interview das Forschungsfeld „Superdiversität“.
› mehrSie sind winzig und doch so bedeutend für unseren Alltag: Nanopartikel bestimmen Eigenschaften von Materialien und begegnen uns in Sonnenschutzmitteln, schmutzabweisenden Textilien oder als Transporter für Medikamente. Der neue TECHMAX wirft einen Blick ins Labor, in dem an neuen Materialien aus Nanocellulose geforscht wird. Max-Planck-Wissenschaftlerinnen erklären, wie sie Cellulose-Nanokristalle gewinnen und stellen deren Eigenschaften und mögliche Anwendungen vor.
› mehrDer globale Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für das Klima auf der Erde. Was genau geschieht mit den 42 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid, die der Mensch jährlich emittiert? Klimaforscher berechnen die Kohlenstoffdioxid-Flüsse und liefern Datengrundlagen für Prognosen und Klimaschutzmaßnahmen.
› mehrKunststoffe sind Fluch und Segen zugleich: Als universell einsetzbare Alleskönner erleichtern sie uns unser Leben. Gleichzeitig werden sie mehr und mehr zum Problem – wegen ihrer Haltbarkeit. Mit bioabbaubaren Varianten wollen Max-Planck-Forscher die Plastikflut eindämmen.
› mehrEine Zelle, die sich eine andere einverleibt, wovon beide profitieren: Was vor rund eineinhalb Milliarden Jahren als „lockere Wohngemeinschaft“ begann, wurde zu einer der wichtigsten Stationen auf dem Weg zu vielzelligem Leben.
› mehr