Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Den Vereinten Nationen zufolge werden im Jahr 2030 fünf Milliarden Menschen in Städten wohnen. Schon heute gibt es 34 Megastädte mit einer Einwohnerzahl von mehr als 10 Millionen. Viele von ihnen liegen nahe an der Küste und sind durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. Der neue GEOMAX berichtet von marginalisierten Bevölkerungsgruppen in der Metropolregion Kolkata, die mit Hochwasser, Wohnraumverlust und Gentrifizierung konfrontiert sind. Die ethnologische Forschung untersucht die Entscheidungen und das Handeln der Menschen und entwickelt Lösungsansätze für einen besseren Schutz der Betroffenen.
› mehrDie Magnetresonanztomographie gehört längst zum medizinischen Alltag. Bisher entstehen bei einer MRT-Untersuchung Standbilder. Doch dem Physiker Jens Frahm und seinem Team am Max-Planck-Institut gelingt es, mit der MRT Videos aufzunehmen. Die Aufnahmen in Echtzeit ermöglichen der Medizin neue Einblicke, zum Beispiel in das schlagende Herz, Gelenke in Bewegung oder die komplexen Vorgänge beim Schlucken. Doch was passiert eigentlich, während man in der Röhre liegt? Der TECHMAX erklärt die aktuelle Forschung und die physikalischen Grundlagen der MRT und weiterer Bildgebungsverfahren wie Röntgen, CT und Ultraschall.
› mehrSeit Tausenden von Jahren tragen Ozeane mit Fischen und anderen Meerestieren zur weltweiten Ernährung bei. Doch industrielle Fischerei und Überfischung beeinträchtigen die marinen Lebensgemeinschaften zunehmend. Max-Planck-Teams entdecken ein erstaunliches Muster in der Biomasseverteilung – von Bakterien bis hin zu den Walen. Der GEOMAX zeigt, wie der Mensch dieses Muster beeinflusst und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es für eine nachhaltige Nutzung der Meere gibt.
› mehrStickstoffoxide gehören aktuell zu den wichtigsten Luftschadstoffen in Städten und Ballungsräumen. Der TECHMAX erklärt die Entstehung und Reaktionen der Stickstoffoxide und deren Auswirkung auf unsere Gesundheit. Max-Planck-Forscher erzählen, wie sie mithilfe von Satelliten Stickstoffdioxid erfassen und die Emissionsquellen sichtbar machen.
› mehrDie von Ernst Abbe 1873 entdeckte Auflösungsgrenze von Lichtmikroskopen galt für mehr als ein Jahrhundert als praktisch unumstößlich. Dem Max-Planck-Forscher und Nobelpreisträger Stefan Hell gelang es, das Abbe-Limit zu überwinden – ein Durchbruch, der neue wegweisende Erkenntnisse in der biologischen und medizinischen Forschung ermöglicht. Der TECHMAX greift die zentralen Entwicklungen in der Mikroskopie auf und erklärt, wie das STED-Mikroskop funktioniert.
› mehr