LOGO maxwissen

Wie erschafft KI eigene Inhalte? | Podcast

Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science-Fiction-Figuren zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht der Informatiker Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer-Vision, Computer-Grafik und künstlicher Intelligenz.

Zum Podcast (36 min) vom 3. September 2025 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft

Inhalt
01:28 | Einleitung: KI für Filmsynchronisation

02:41 | Gab es einen Anlass, sich mit KI zu beschäftigen?

04:29 | Beispiele für Computer-Visual-Probleme

05:29 | Methoden in der Forschung, Beispiele für Forschungsfragen

06:49 | Warum will man die reale Welt mit KI simulieren?

08:40 | Forschungsprojekte für die Filmbranche: Motion-Capture-Verfahren optimieren

11:15 | Leistung der KI bei Motion-Capture-Verfahren

13:20 | Anwendungsbeispiele in der Medizin (Untersuchung des Bewegungsapparates)

14:29 | Einsatz von neuronalen Netzen in der Filmbranche: Visual Dubbing

17:02 | Stimmen imitieren mit KI?

19:06 | Kann man die Mimik in Echtzeit von einer Person auf eine andere übertragen?

21.40 | Anwendungen der Mimikerkennung (virtuelle Avatare)

24:31 | Risiken: Manipulation, Deep Fakes mit Hilfe von KI

27:41 | Wie kann man erkennen, was echt ist und was nicht?

29:58 | AI-Act: Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

31:20 | Umgang mit der rasanten Entwicklung von KI

33:50 | Vision zur Forschung?


Bild: © [M] MPG; Roboter im Atelier: [AI] Midjourney / MPG; Vitruvianischer Mensch: Leonardo da Vinci , Foto: Luc Viatour / ucnix.

Wie erschafft KI eigene Inhalte? | Podcast