LOGO maxwissen
MAX

Aktualisierter Biomax: Epigenetik

Das Epigenom ist neben der DNA eine Art zusätzlicher Code, der festlegt, welche Gene potenziell aktivierbar sind. Der aktualisierte BIOMAX berichtet über verschiedene epigenetische Markierungen und deren Einfluss auf die Genaktivität. Max-Planck-Teams erklären, mit welchen Methoden sie die molekularen Markierungen erforschen und welche neuen Erkenntnisse sie dabei gewinnen.  

› mehr
MAX

Neuer Geomax: Wachstumsmodelle in der Ökonomie

Wie erzeugen verschiedene Staaten in Europa wirtschaftliches Wachstum? Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher analysieren Wachstumsmodelle in Deutschland, Großbritannien, Italien und Schweden. Der neue GEOMAX wirft auch einen kritischen Blick auf Wachstumsindikatoren und stellt die Frage, wie sich Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen lassen.

› mehr
News

Extremwetter: Ist das der Klimawandel? Das neue Wissen-Was-Video

Der Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen. In einigen Teilen der Welt sind Hitzewellen und damit verbundene Waldbrände ein natürliches Phänomen, ebenso wie starke Regenfälle. Kommt es aber zu besonders heftigen Ereignissen, die für die Region und Jahreszeit ungewöhnlich sind, dann sprechen Forscherinnen und Forscher von Extremwettern. Solche extremen Wetterereignisse scheinen häufiger zu werden, treten in immer kürzeren Abständen auf. Aber ist das wirklich so? Gibt es einen Zusammenhang mit dem Klimawandel? Mit welchen Folgen müssen wir als Gesellschaft rechnen? Können wir Extremwetter vorhersagen und […]

› mehr
News

Ferien mit Max-Planck

Einige Max-Planck-Institute bieten in den Ferien Online- und  Präsenz-Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler an. Die neuen Aufgaben der Deutschen Physikmeisterschaft sind veröffentlicht (www.gypt.org). Mitglieder des PhotonLab und GYPT-Zentrums Dachau (Regionalwettbewerb Oberbayern) organisieren ein Treffen für Interessierte am Freitag, den 5.8.22 von 10 – ca. 14 h am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, 85748 Garching. Kontakt und Anmeldung bei Frau Dr. Stähler-Schöpf (staehler-schoepf(at)mpq.mpg.de) Für das Ferienprogramm des PhotonLab in der Woche vom 5.9.-9.9.22 gibt es noch freie Plätze. Schülerinnen und Schüler erleben Experimente rund um Laser und Licht. Es ist auch möglich, nur das PhotonLab in Garching am 8.9.22 zu besuchen. […]

› mehr
Physik

10 Jahre Higgs-Teilchen

PODCAST Am 4. Juli 2012 wurde am CERN in Genf das Higgs-Teilchen entdeckt. Sandra Kortner vom Max-Planck-Institut für Physik war damals an der Entdeckung beteiligt und erzählt in einem Podcast, wie das Higgs-Boson unser Verständnis des Universums veränderte – und noch verändert. VIDEO: KURZ ERKLÄRT In drei Minuten erklärt Doktor Whatson das Higgs-Boson. Zum Video     Das passende MAX-Heft zum Thema: TECHMAX 12: Zurück zum Urknall    

› mehr
Biologie

Escape-Game zum Thema PCR

Das Schülerlabor der Max-Planck-Institute in Martinsried bietet diverse Online-Kurse und Kursmaterial für die Oberstufe an. Seit kurzem befindet sich darunter auch ein Escape-Game zum Thema PCR (Polymerase Chain Reaction). Das Spiel ist so konzipiert, dass es am besten im Klassenverband gespielt wird. Es kann online, in einer hybriden Variante, oder rein analog durchgeführt werden und eignet sich zum Vertiefen und Üben der Methode der PCR. Die Grundlagen sollten vorher bereits im Unterricht behandelt worden sein.     Weitere Online-Angebote des MaxLab: Kursmaterial zum Download – Genomeditierung mit der Genschere CRISPR/Cas – Grundlagenforschung und Modellorganismen – Forschen aus Neugier oder Notwendigkeit? […]

› mehr
News

Junge Talente – Bundessieger Physik bei Jugend forscht

Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht den ersten Preis im Fachgebiet Physik an Carlos Steiner Navarro. Der achtzehnjährige Jungforscher befasste sich mit dem Effekt des magnetischen Schwebens. In Experimenten gelang es ihm, einen kleinen Magneten beständig zum Schweben zu bringen, die Schwebeposition zu berechnen und das Phänomen theoretisch zu erklären (zum Projekt). „Herr Steiner Navarro stellte ein faszinierendes und überraschendes Projekt vor, das zu Recht mit dem Bundessieg gekrönt wurde“, so Jochem Marotzke. Seit vielen Jahren engagiert sich die Max-Planck-Gesellschaft bei der Förderung junger Talente und stiftet die Preise […]

› mehr
MAX

Neuer Techmax: Organische Katalyse

Katalysatoren sind schätzungsweise bei 80 bis 90 Prozent aller chemischen Prozesse im Einsatz und aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Das neue TECHMAX-Heft berichtet über die Forschung des Nobelpreisträgers Benjamin List, der entdeckt hat, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können.

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: Leistungsfähigere Akkumulatoren

Wie gelingt es, effizientere Akkumulatoren herzustellen? Der aktualisierte Techmax beschreibt elektrochemische Grundlagen am Beispiel der Lithium-Ionen-Technologie und Herausforderungen bei der Entwicklung besserer Akkus. Max-Planck-Teams erklären, wie sie das Elektrodenmaterial und den Elektrolyten optimieren.

› mehr
MAX

Neuer Biomax: Künstliche Fotosynthese

Chloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als sieben Jahren haben Forschungsteams einen künstlichen Chloroplasten entworfen und realisiert. Der neue BIOMAX erläutert physiologische und thermodynamische Grenzen der natürlichen Fotosynthese und erklärt, wie Max-Planck-Teams künstliche Stoffwechselwege entwickeln und die Kohlenstoffdioxid-Fixierung optimieren.

› mehr