LOGO maxwissen
MAX

Neuauflage Biomax 14: Vom Wert der Vielfalt

  Neuauflage Biomax 14: Vom Wert der biologischen Vielfalt – oder was uns die Spatzen von den Dächern pfeifen Die Erhaltung der Biodiversität ist eine der großen Zukunftsaufgaben. Dabei ist Biodiversität mehr als nur Artenvielfalt. Diversität existiert auch bei Genen, Lebensgemeinschaften oder Ökosystemen. Die Neuauflage des Biomax zeigt am Beispiel der Vögel eindrücklich den Wert der biologischen Vielfalt.

› mehr
MAX

Aktualisierter Biomax 15: Wie Ionen durch die Zellmembran schlüpfen

Ionenkanäle spielen eine universelle Rolle im „Nachrichtenwesen“ eines Organismus. Ihre Aufgaben reichen von der elektrischen Signalverarbeitung im Gehirn bis zu langsamen Prozessen wie der Salz-Rückgewinnung in der Niere. Bei der Weiterleitung von Signalen in Nervenzellen spielen Kaliumkanäle eine entscheidende Rolle. Der aktualisierte BIOMAX zeigt, wie es Forschenden gelungen ist, die Funktionsweise der Kanäle schrittweise zu verstehen. Max-Planck-Teams entdecken dabei, dass die Ionenleitung in diesen Kanälen anders als bisher gedacht abläuft.

› mehr
MAX

Aktualisierter Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen

Aktualisierter Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen – dem Leben unserer Urahnen auf der Spur Der aktualisierte Biomax berichtet vom Fund des „Dikika-Kindes“ und der Erforschung dieses 3,3 Millionen Jahre alten frühmenschlichen Skeletts. Max-Planck-Forscher gewinnen neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Gehirns und zur Humanevolution.

› mehr
News

Neuer Wissen Was – Film: Geoengineering

Die Videoreihe WISSEN WAS berichtet über aktuelle Themen, die oft kontrovers diskutiert werden. Mirko Drotschmann und Cedric Engels, alias „MrWissen2go“ und „Doktor Whatson“ präsentieren in den Videos wichtige Basisinformationen zum jeweiligen Thema. Animationen, Infografiken und Diagramme veranschaulichen die Sachverhalte. Im Interview mit Max-Planck-Forschenden wird erklärt, wie es zu den vorgestellten Erkenntnissen kommt und wie diese wissenschaftlich belegt werden. Dazu besuchen MrWissen2go und Doktor Whatson die Forschenden an ihren Instituten. Das passende Heft zum Film: Geomax 18 – Climate Engineering LINK https://youtu.be/_uz_HSXXa3I

› mehr
News

Podcast: Immunreaktion beim Impfen

Wenn wir uns nach dem Impfen krank fühlen, ist das ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass unser Immunsystem lernt. Wie eine solche Immunreaktion abläuft, erklärt Thomas Boehm vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik anschaulich in diesem Podcast.

› mehr
News

Broschüre: Klimawandel kurz erklärt

Was ist die Albedo? Welchen Einfluss haben die Meeresströmungen auf unser Klima? In zehn Punkten erläutert das Heft „Klimawandel #kurzerklärt“ des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen wesentliche Zusammenhänge des Erdsystems. Komplexe Prozesse und wichtige Faktoren im Klimasystem der Erde werden für Schülerinnen und Schüler anschaulich und verständlich erklärt.

› mehr
News

Interview: Klimawandel und Waldsterben in Deutschland

Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll.

› mehr
News

Erklärfilme: Mendelsche Regeln

Bereits in den 1860er Jahren postulierte Gregor Mendel zwei Vererbungsregeln, die erst viel später mit der Entdeckung der Chromosomen wirklich verstanden wurden. Die Erklärfilme des MPI für molekulare Pflanzenphysiologie erläutern die Uniformitäts- und Spaltungsregel.

› mehr
News

Podcast: Künstliche Turbo-Fotosynthese

Tobias Erb und sein Team am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie haben herausgefunden, wie man Fotosyntheseprozesse künstlich nachbilden und beschleunigen kann.

› mehr
News

Neuer Wissen-Was-Film: Ökozid

Die Videoreihe WISSEN WAS berichtet über aktuelle Themen, die oft kontrovers diskutiert werden. Mirko Drotschmann und Cedric Engels, alias „MrWissen2go“ und „Doktor Whatson“ präsentieren in den Videos wichtige Basisinformationen zum jeweiligen Thema. Animationen, Infografiken und Diagramme veranschaulichen die Sachverhalte. Im Interview mit Max-Planck-Forschenden wird erklärt, wie es zu den vorgestellten Erkenntnissen kommt und wie diese wissenschaftlich belegt werden. Dazu besuchen MrWissen2go und Doktor Whatson die Forschenden an ihren Instituten.

› mehr