LOGO maxwissen
News

Physik hautnah erleben! Schülerinnen und Schüler analysieren Daten aus Teilchenexperimenten

Die sogenannten „Masterclasses“ des Netzwerks Teilchenwelt werden in der Region München von der LMU und dem Max-Planck-Institut für Physik an Schulen, Schülerlaboren und anderen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren erhalten eine Einführung in die physikalischen Grundlagen verschiedener Experimente. Im praktischen Teil werten die Schülerinnen und Schüler Daten aus. Betreut werden sie von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es gibt Kurse zu den Experimenten ATLAS am Large Hadron Collider, Belle II und zu den Gammateleskopen MAGIC und LST-1. Die Workshops dauern etwa vier Stunden, Vorkenntnisse dafür sind nicht erforderlich. Pandemiebedingt finden die Masterclasses derzeit in Form von […]

› mehr
MAX

Neuer Techmax: Smarte Polymere für Nanokapseln

Nanokapseln im medizinischen Bereich sollen Arzneistoffe sicher einschließen und diese an einen bestimmten Ort im Körper bringen. Welche Herausforderungen gibt es beim Bau biokompatibler Kapseln, und wie gelangen sie genau zu den Stellen, an denen sie wirken sollen? Der neue TECHMAX erklärt die Herstellung solcher winziger Transporter und zeigt, welche Rolle Polymere dabei spielen.

› mehr
News

Verhaltensbiologie: Tierwanderungen, kollektives Verhalten, Tiergesellschaften

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie suchen Antworten, um die Tierwelt auf unserem Planeten besser zu verstehen, sie zu schützen oder von ihr zu lernen: Wie und warum wandern Tiere auf unserem Planeten? Warum bewegen sie sich in Schwärmen? Wie finden sie zu gemeinsamen Entscheidungen? Die MaxCine-Expedition-App bietet einen geführten Rundgang durch die vielseitigen Facetten der aktuellen Forschung, egal ob vor Ort oder von zu Hause aus. Sie erklärt die Entstehung und stetige Entwicklung des Instituts und gibt einen spannenden Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit bei MaxCine, dem Zentrum für Kommunikation und Austausch.

› mehr
News

Science oder Fiction? Das neue Wissen-Was-Video zu „Stowaway“

In dem Science-Fiction-Thriller „Stowaway“ bringt ein blinder Passagier die Crew eines zum Mars fliegenden Raumschiffs in Lebensgefahr. Durch einen technischen Defekt gibt es zu wenig Sauerstoff für die nun zu große Besatzung. Algen-Experte Wojciech Wietrzynski vom Max-Planck-Institut für Biochemie war bei der Produktion des Kinofilms „Stowaway – Blinder Passagier“ unterstützend am Filmset dabei. Doktor Whatson spricht mit ihm und Dominique Segura-Cox vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über verschiedene Filmszenen. Themen: Fotosynthese, Algenzucht für Sauerstoffproduktion, Sonnensturm, Magnetosphäre Deutsche Fassung des Videos in max-media Englische Originalversion des Youtube-Videos: https://youtu.be/Vjni0cTAZ9I

› mehr
News

Gravitationswellen, Urknall und Weltformel – Webportal „Einstein Online“

Das zweisprachige Webportal „Einstein Online“ des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik enthält viele spannende Themen rund um Einsteins Relativitätstheorie und ihre Anwendungen. Der Bereich „Einstein für Einsteiger“ führt Schritt für Schritt in Themen wie allgemeine und spezielle Relativitätstheorie, schwarze Löcher, Gravitationswellen oder Quanten ein. Vertiefende Artikel beleuchten einzelne Aspekte genauer und können unabhängig voneinander gelesen werden. Animationen, Bilder und Filme veranschaulichen die Inhalte. Außerdem gibt es ein Lexikon mit rund 500 Einträgen.

› mehr
News

Podcast Nutzpflanzen

Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist beim KOMM INS BEET Podcast genau richtig! Aktuelle Themen: Kartoffel; Pflanzenschädlinge (Bakterien, Viren und Pilze)

› mehr
News

Interaktive Bücher zu Versuchen aus dem PhotonLab

Quantenphysik ist in aller Munde. Doch ist es gar nicht so einfach, ohne tiefere mathematische Grundlagen einen Einstieg zu finden. Deshalb hat das Team des PhotonLab interaktive Bücher (H5P-Dateien) zu ausgewählten Versuchen aus dem Schülerlabor entwickelt. Damit können Schülerinnen und Schüler mit Spaß erste Schritte in der Quantenwelt unternehmen. Weitere Informationen zu den (digitalen) Angeboten des PhotonLabs. Hier geht es direkt zu den interaktiven Büchern.

› mehr
MAX

Aktualisierter Geomax 11: Die Reise des Stickstoffs – warum wir immer wieder im Grünen baden

Auch für den Biologieunterricht interessant: Der aktualisierte GEOMAX zeigt die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf den Stickstoffkreislauf im Meer und erklärt die Bedeutung der Küstensande als bioaktive Filter. Max-Planck-Teams untersuchen die Umsetzung von Stickstoffverbindungen und erklären, was diese mit Bakterien, klimaschädlichen Gasen und Algenblüten zu tun haben.  

› mehr
News

Chemie-Nobelpreis für Benjamin List

Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erhält gemeinsam mit David MacMillan von der Universität Princeton den Nobelpreis für Chemie 2021. Sie werden für ihre Arbeiten zur asymmetrischen Katalyse ausgezeichnet. Sie haben erstmals festgestellt, dass sich kleine organische Moleküle als Vermittler chemischer Reaktionen eignen. Zuvor ging die Wissenschaft davon aus, dass ausschließlich Enzyme und Metalle, darunter oft giftige Schwermetalle oder teure und seltene Edelmetalle chemische Reaktionen beschleunigen und in eine gewünschte Richtung lenken können. Die kleinen organischen Moleküle, die Benjamin List und Davin McMillan als Katalysatoren einführten, eignen sich vor allem für die asymmetrische Synthese: Dabei entsteht nur eins von […]

› mehr
News

Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür erhält der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie den Nobelpreis für Physik 2021. Hasselmann trug auch wesentlich dazu bei, dass Gesellschaft und Politik den Klimawandel inzwischen als eines der drängendsten Probleme der Menschheit ansehen. Und er hat selbst unermüdlich und mit großem Engagement dafür geworben, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um den Klimawandel aufzuhalten. Weitere Informationen

› mehr