LOGO maxwissen

Jedes wild lebende Tier steht täglich vor der Herausforderung, genügend Futter zu finden. Die Waldspitzmaus hat eine einzigartige Strategie, um mit schwankenden Futter-Ressourcen im Jahresverlauf umzugehen: Im Winter, wenn das Nahrungsangebot knapp ist, schrumpfen ihr Schädel und mit ihm ihr Gehirn sowie einige andere Organe deutlich. Das hilft ihr, Energie zu sparen. Wird es wärmer, wachsen Schädel, Gehirn und Organe wieder. Und das ist längst nicht alles, was die Spitzmaus so besonders macht! In der neuen max-audio-Folge gibt Dina Dechmann vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie einen Einblick in das einzigartige Leben der kleinen Raubtiere.

Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft mit dem Thema „Freiheit“ in Deutschland und Österreich unterwegs. Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. An drei Podcast-Stationen sprechen sieben Max-Planck-Forscherinnen und Forscher über Freiheit, das Motto des Wissenschaftsjahres 2024. > Mehr Infos

Die Ausstellung eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren. Beiträge aus Philosophie, Kunst und Politik zeigen konkrete Beispiele wie die Bedrohungen durch den Klimawandel, die Entwicklung künstlicher Intelligenz und Desinformation auf Social Media-Plattformen. Für Schulen werden Workshops und Unterrichtsmaterialien angeboten. > Mehr Infos