LOGO maxwissen

© Pixabay

Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist beim KOMM INS BEET Podcast genau richtig!

Aktuelle Themen: Kartoffel; Pflanzenschädlinge (Bakterien, Viren und Pilze)

Quantenphysik ist in aller Munde. Doch ist es gar nicht so einfach, ohne tiefere mathematische Grundlagen einen Einstieg zu finden. Deshalb hat das Team des PhotonLab interaktive Bücher (H5P-Dateien) zu ausgewählten Versuchen aus dem Schülerlabor entwickelt. Damit können Schülerinnen und Schüler mit Spaß erste Schritte in der Quantenwelt unternehmen.

Weitere Informationen zu den (digitalen) Angeboten des PhotonLabs.
Hier geht es direkt zu den interaktiven Büchern.

Auch für den Biologieunterricht interessant:

Der aktualisierte GEOMAX zeigt die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf den Stickstoffkreislauf im Meer und erklärt die Bedeutung der Küstensande als bioaktive Filter. Max-Planck-Teams untersuchen die Umsetzung von Stickstoffverbindungen und erklären, was diese mit Bakterien, klimaschädlichen Gasen und Algenblüten zu tun haben.

 

© Frank Vinken / MPI für Kohlenforschung

Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erhält gemeinsam mit David MacMillan von der Universität Princeton den Nobelpreis für Chemie 2021. Sie werden für ihre Arbeiten zur asymmetrischen Katalyse ausgezeichnet. Sie haben erstmals festgestellt, dass sich kleine organische Moleküle als Vermittler chemischer Reaktionen eignen. Zuvor ging die Wissenschaft davon aus, dass ausschließlich Enzyme und Metalle, darunter oft giftige Schwermetalle oder teure und seltene Edelmetalle chemische Reaktionen beschleunigen und in eine gewünschte Richtung lenken können. Die kleinen organischen Moleküle, die Benjamin List und Davin McMillan als Katalysatoren einführten, eignen sich vor allem für die asymmetrische Synthese: Dabei entsteht nur eins von zwei Enantiomeren – das sind Moleküle, sich gleichen wie die linke und die rechte Hand, sich also räumlich nicht zur Deckung brinmgen lassen. Solche Moleküle sind an allen biologischen Prozessen beteiligen und spielen auch als medizinische Wirkstoffe eine wichtige Rolle.

Weitere Informationen

Porträt Benjamin List

© Julia Knop / MPG

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür erhält der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie den Nobelpreis für Physik 2021. Hasselmann trug auch wesentlich dazu bei, dass Gesellschaft und Politik den Klimawandel inzwischen als eines der drängendsten Probleme der Menschheit ansehen. Und er hat selbst unermüdlich und mit großem Engagement dafür geworben, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um den Klimawandel aufzuhalten.

Weitere Informationen