LOGO maxwissen

Foto: © Giovanni Cancemi / Adobe Stock

In der Folge erklärt die Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, wie Neuronen altern und welchen Einfluss dabei Lebensstil und Infektionskrankheiten haben.

Inhalte:
Gliazellen, Neuronen, Alzheimer-Erkrankung, Einfluss Lebensstil, Myelinschicht, neuronale Stammzellen, Plaques, Gemeinsamkeiten und Verbindung von Immun- und Nervensystem bei Infekten, Mikrogliazellen

Kapitel:
min 01:40: Woran erkennt man das Alter des Gehirns?
min 03:44: Was passiert beim Altern auf neuronaler Ebene?
min 05:37: Zusammenfassung: Zusammenarbeit Neuronen und Gliazellen
min 07:23: Einfluss des Lebensstils auf Alterungsprozesse im Gehirn
min 09:00: Einfluss Denksportaufgaben
min 10:04: Zusammenfassung: Auswirkung von Lebensstil, Training des Gehirns
min 11:27: Einfluss von Infektionen
min 16:02: Beispiele für neuronale Veränderungen bei Infekten
min 16:50: Ist eine Manipulation der Mikrogliazellen möglich?

Zum Podcast (20 min) vom 20. November 2023 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft

Es klingt nach Science-Fiction: Durch riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne oder die Imitation eines Vulkanausbruchs sollen die Folgen der globalen Klimakrise wenn nicht gestoppt dann doch zumindest gemindert werden. Solche Eingriffe ins natürliche Klimasystem werden unter dem Begriff „Climate Engineering“ zusammengefasst. Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke spricht mit Forscherin Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie über das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen in der Stratosphäre und lässt sich die Chancen und Risiken der Methode erklären.

Audiodatei | 16 min, November 2023

© MPG / CC BY-NC-ND 4.0

Migranten sind heute weltweit eine deutlich vielfältigere Gruppe als noch vor 30 oder 40 Jahren. Durch diese größere Vielfalt oder Diversität ändern sich die Gesellschaften weltweit, auch in Deutschland. Aber wie geht es den Menschen, die nach Deutschland kommen? Welche Vorstellungen hatten sie von Deutschland vor ihrer Ankunft? Wie erleben sie die Deutschen? Ein Gespräch mit Fahed, 22, aus Syrien, der sich gerade in Niedersachsen auf sein Abitur vorbereitet.

Audiodatei | 20 min, März 2021

© MPG / CC BY-NC-ND 4.0

Mit Unterrichtsmaterial: Lehrerinfo und Aufgaben für Schülerinnen und Schüler

Nach Angaben der Online Plattform Statista waren 2022 weltweit mehr als 108 Millionen Menschen auf der Flucht. Was sind die Ursachen dafür, dass sie sich auf den Weg machen in ein anderes Land? Auf welchen Wegen kommen sie nach Deutschland? Welche Rolle spielt der Rechtsstatus für ihr Leben im neuen Land? Über diese Fragen spricht Journalistin Eva Völker mit einem Migranten: Fahed, 22 Jahre alt, aus Syrien. Er flüchtete mit seiner Familie aus Aleppo – zunächst in eine andere Stadt in Syrien, dann in die Türkei. Von dort machte er sich 2016 alleine auf den Weg nach Deutschland.

Audiodatei | 16 min, März 2021

© MPG / CC BY-NC-ND 4.0

Mit Unterrichtsmaterial: Lehrerinfo und Aufgaben für Schülerinnen und Schüler

© Thomas Victor

Wie hat sich das Bild von Ötzi durch Erkenntnisse aus der Archäogenetik verändert? Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erklärt die Ergebnisse einer neuen Genomanalyse und weshalb diese unsere Vorstellung von Ötzi revidieren.

Zum Podcast vom 17. August 2023 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft

 

Themen im Podcast [15 min]:
Fundgeschichte und bisherige Erkenntnisse zur Mumie (ab min 00:00) / neue Erkenntnisse zum Genom (ab min 04:00) / Methode: Hochdurchsatz-DNA-Entschlüsselung (ab min 06:50) / genetische Veranlagung für Krankheiten (ab min 08:05) / neue Erkenntnisse zum Aussehen (ab min 10:10) / zukünftige Forschungsfragen (ab min 13:16)

Hintergrundinfos zur Forschung von Johannes Krause

Das passende MAX-Heft: Die Untersuchung alter DNA erklärt der BIOMAX 33.

Die Kernfusion gilt als eine Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das? Hartmut Zohm vom MPI für Plasmaphysik erklärt in diesem Podcast, was die Herausforderungen sind.

Themen im Podcast:
Prinzip und Vorteile der Kernfusion / Wasserstoffisotope / Herausforderungen beim Bau von Fusionsreaktoren / Forschungsprojekt ITER / zukünftige Entwicklung

Zum Podcast [14 min]

Hintergrund: Verschiedene Fusionsprojekte im Überblick

Vorschau-Bild: © Matthias Otte / IPP 

© Julia Knop / Max-Planck-Gesellschaft

Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre eine Erderwärmung verursacht. Dafür erhielt Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021.

Zum Podcast vom 3. Oktober 2022 (5 min) © Max-Planck-Gesellschaft

Themen im Podcast: Brownsches Bewegungsmodell, stochastisches Klimamodell, Erdklima, Ozeanographie, Rückkopplungen, Signalverarbeitung und Mustererkennung, „Fingerabdruck“ CO2

Hintergrundinformationen zur Forschung von Klaus Hasselmann

© wachiwit/Adobe Stock

Unser gesamtes Leben baut auf Fotosynthese auf. Die musste sich im Laufe der Zeit an große Veränderungen in der Umwelt anpassen. Eine neue Studie zeigt, wie dies das Enzym Rubisco geschafft hat und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Fotosynthese und auch unser Klima bedeuten kann.

 

 

Themen im Podcast: Enzym Rubisco / Fotosynthese / Anpassungen der frühen Fotosynthese / Rubisco-Varianten / Proteinstammbaum / Opitimierung Rubisco

 

Zum Podcast vom 24. Oktober 2022 (13 min) © detektor.fm/Max-Planck-Gesellschaft

Plastik, Düngemittel, Medikamente: Bei der Herstellung chemischer Produkte wirkt oft ein „Zaubermittel“ mit, das die Reaktion beschleunigt und viel Energie spart. Diese Katalysatoren gab es lange Zeit nur in zwei Varianten, als Enzyme oder Metalle. Bis Benjamin List entdeckte, dass das kleine organische Molekül Prolin die selben katalytischen Fähigkeiten besitzt. Für seine Arbeiten zur asymmetrischen Organokatalyse wurde Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, gemeinsam mit seinem US-Kollegen David MacMillan mit dem Nobelpreis in Chemie 2021 ausgezeichnet.

Zum Podcast vom  27. September 2022 © Max-Planck-Gesellschaft Chemie (M&T)

© LikeMeat / Unsplash

Vegane und vegetarische Würste: Für die einen sind sie eine tolle Alternative zur echten Wurst, für die anderen nur ein schwacher Abklatsch. Denn was den Knack angeht, können die pflanzlichen Alternativen einfach noch nicht mithalten. Bis jetzt.

Inhalte: Textur und Bissfestigkeit von Würsten / Inhaltsstoffe von Würsten / tierische und pflanzliche Proteinnetzwerke

[12 min; deutsch]

Podcast vom 11. August 2022 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft