Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie). Nutzen Sie die Hefte als pdf (Download über die Webseite) oder bestellen Sie die Print-Ausgabe kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Allein in Deutschland vernichtet Korrosion jedes Jahr Technik und Infrastruktur im Wert von 110 Milliarden Euro. Das sind fast drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch 3000 Jahre nachdem sich unsere Vorfahren den Werkstoff Eisen zunutze machten, sind beim Thema Rost noch lange nicht alle Fragen beantwortet.
› mehrBereits in den 1970er Jahren untersuchte der Botaniker Wilhelm Barthlott die Fähigkeit zur Selbstreinigung beim Lotos. Doch technische Anwendungen dieses „Lotoseffekts“ konnten sich bislang noch nicht so richtig durchsetzen. Dabei wären selbstreinigende Autoscheiben, Fassadenglas und Solarzellen ein gewaltiger Fortschritt. Max-Planck-Forscher untersuchen künstliche Mikrostrukturen, um den Lotoseffekt noch besser zu verstehen.
› mehrBestehen wir aus Sternenstaub? Max-Planck-Forscher beantworten diese Frage und erforschen die Nukleosynthese - wie schwere Elemente in Sternen entstehen.
› mehrDie Wechselwirkung zwischen Licht und Materie geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Wir können aufgrund dieser Wechselwirkung den Text in einem Buch lesen. Aber was geschieht da ganz genau, wenn Licht auf Materie trifft? Oder wenn umgekehrt Materie Licht ausstrahlt?
› mehrWie entstehen Mundgefühl, Geschmack und Aromen beim Essen? Was passiert beim Kauen? Wie brechen dabei Strukturen aus großen Molekülen auf und setzen Aromen frei? Max-Planck-Forscher untersuchen die Nanowelt der Moleküle in Nahrungsmitteln. Dabei spielt verblüffend viel Physik mit.
› mehr