LOGO maxwissen
News

Online-Vortrag am 22.11.22: Künstliche Fotosynthese

22.11.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Künstliche Fotosynthese Prof. Dr. Tobias Erb, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Chloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als sieben Jahren haben Forschende einen künstlichen Chloroplasten entworfen und realisiert. Tobias Erb greift Elemente der natürlichen Fotosynthese auf und erklärt, wie künstliche Stoffwechselwege im Labor entwickelt werden, um die Kohlenstoffdioxid-Fixierung zu optimieren. Live dabei sein! Zur Anmeldung…  

› mehr
MAX

Neuer Techmax: Physikalische Klimamodelle

Das neue TECHMAX-Heft zeigt, wie Forschende das komplexe Klimasystem der Erde untersuchen. Ein einfaches Klimamodell erklärt die Entstehung des Treibhauseffekts und berechnet mit Hilfe der Physik die mittlere Oberflächentemperatur. Komplexe Klimamodelle erfassen zum Beispiel Rückkopplungen im Klimasystem oder das Zusammenspiel von Ozeanen und Atmosphäre. Supercomputer berechnen so Netze aus mathematischen Zellen und erlauben zunehmend genauere Aussagen über die Folgen von Treibhausgasemissionen.

› mehr
Physik

Podcast: Klaus Hasselmann – Ein Physiker modelliert den Klimawandel

Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre eine Erderwärmung verursacht. Dafür erhielt Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021. Themen im Podcast: Brownsches Bewegungsmodell, stochastisches Klimamodell, Erdklima, Ozeanographie, Rückkopplungen, Signalverarbeitung und Mustererkennung, „Fingerabdruck“ CO2 Zum Podcast Hintergrundinformationen zur Forschung von Klaus Hasselmann

› mehr
Biologie

Nobelpreis für Svante Pääbo

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Erfolgen zählt die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms. Er hat beispielsweise nachgewiesen, dass Neandertaler und andere ausgestorbene Hominiden einen wesentlichen Beitrag zur Abstammung der heutigen Menschen geleistet haben. Mehr… Der Biomax 33 berichtet über die paläogenetische Forschung von Svante Pääbo, bei der alte DNA-Sequenzen analysiert und Rückschlüsse auf den Verlauf der Evolution gezogen werden. Zum Biomax-Heft „Neandertaler mischen mit – was DNA-Analysen über unsere Frühgeschichte verraten“

› mehr
Chemie

Video: Expertengespräch PET-Recycling

Die PET-Flasche mit Pfand wird von uns Verbrauchern in den Automaten im Supermarkt geworfen. Danach geht die Flasche auf eine lange Reise. Was dort genau passiert und warum Recycling so wichtig ist, erklären die beiden Experten Prof. Dr. Kurt Kremer (MPI für Polymerforschung) und Philipp Langhammer (Unternehmen KHS). Themen im Film: PET-Pfandsystem / globale Herausforderungen / Recyclinganteil in PET-Behältern / Einweg und Mehrweg / Sortenreinheit / recyclingfähige Beschichtung / Grundlagenforschung Polymere Zu max-media: Film mit Arbeitsblatt (Fragen zum Film)

› mehr

Online-Vortrag am 27.9.22: Nanokapseln in Chemie und Medizin

27.09.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Smarte Polymere – Nanokapseln in Chemie und Medizin Prof. Dr. Katharina Landfester, Max-Planck-Institut für Polymerforschung Nanokapseln im medizinischen Bereich sollen Arzneistoffe sicher einschließen und diese an einen bestimmten Ort im Körper bringen. Welche Möglichkeiten gibt es beim Bau biokompatibler Kapseln und wie gelangen sie genau zu den Stellen, an denen sie wirken sollen? Katharina Landfester erklärt die Herstellung dieser winzigen Nanokapseln und zeigt, welche Rolle Polymere dabei spielen. Der zielgerichtete Transport und die zuverlässige Freisetzung der Wirkstoffe sind weitere Herausforderungen, denen sich das Team um Landfester stellen muss. Anmeldung nicht mehr möglich.

› mehr
Biologie

Faszination Pflanzen – Podcast-Reihe

Die neue Podcast-Reihe „Faszination Pflanzen – grün und vielfältig“ des MPI für molekulare Pflanzenphysiologie möchte Pflanzen sichtbarer machen, über sie erzählen und darauf aufmerksam machen, was sie können, was über sie bekannt ist und woran aktuell geforscht wird. In der ersten Episode geht es darum, was Menschen einfällt, wenn sie an Pflanzen denken, was sie an ihnen fasziniert oder wie wichtig sie Pflanzen und Pflanzenforschung finden. Und es geht auch um Fragen wie: Sind Pflanzen intelligent? Warum bilden Pflanzen tausende verschiedene Inhaltsstoffe? Wie verhindern Pflanzen, dass sie vom Pollen einer falschen Pflanze bestäubt werden?   Die bestehende Podcast-Reihe des MPI: […]

› mehr
MAX

Aktualisierter Biomax: Epigenetik

Das Epigenom ist neben der DNA eine Art zusätzlicher Code, der festlegt, welche Gene potenziell aktivierbar sind. Der aktualisierte BIOMAX berichtet über verschiedene epigenetische Markierungen und deren Einfluss auf die Genaktivität. Max-Planck-Teams erklären, mit welchen Methoden sie die molekularen Markierungen erforschen und welche neuen Erkenntnisse sie dabei gewinnen.  

› mehr
MAX

Neuer Geomax: Wachstumsmodelle in der Ökonomie

Wie erzeugen verschiedene Staaten in Europa wirtschaftliches Wachstum? Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher analysieren Wachstumsmodelle in Deutschland, Großbritannien, Italien und Schweden. Der neue GEOMAX wirft auch einen kritischen Blick auf Wachstumsindikatoren und stellt die Frage, wie sich Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen lassen.

› mehr
News

Extremwetter: Ist das der Klimawandel? Das neue Wissen-Was-Video

Der Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen. In einigen Teilen der Welt sind Hitzewellen und damit verbundene Waldbrände ein natürliches Phänomen, ebenso wie starke Regenfälle. Kommt es aber zu besonders heftigen Ereignissen, die für die Region und Jahreszeit ungewöhnlich sind, dann sprechen Forscherinnen und Forscher von Extremwettern. Solche extremen Wetterereignisse scheinen häufiger zu werden, treten in immer kürzeren Abständen auf. Aber ist das wirklich so? Gibt es einen Zusammenhang mit dem Klimawandel? Mit welchen Folgen müssen wir als Gesellschaft rechnen? Können wir Extremwetter vorhersagen und […]

› mehr