LOGO maxwissen
MAX

Neuer Techmax: Luftschadstoff Stickstoffdioxid

Stickstoffoxide gehören aktuell zu den wichtigsten Luftschadstoffen in Städten und Ballungsräumen. Der  neue TECHMAX erklärt die Entstehung und Reaktionen der Stickstoffoxide und deren Auswirkung auf unsere Gesundheit. Max-Planck-Forscher erzählen, wie sie mithilfe von Satelliten Stickstoffdioxid erfassen und die Emissionsquellen sichtbar machen.

› mehr
News

Pionierthemen der Wissenschaft – Unterrichtsmaterial

Eine multimediale Geschichte greift Pionierthemen der Wissenschaft auf, die die Welt veränderten und mit denen wir die Zukunft gestalten können. Besuchen Sie mit Ihren Schüler*innen die Ausstellung zu den Nobelpreisträger*innen oder entdecken Sie die Pioniere des Wissens in der Digital Story. Auf max-wissen gibt es für die Digital Story Anregungen für den Unterricht und die passenden MAX-Hefte.

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: STED-Mikroskopie – jenseits des Abbe-Limits

Die von Ernst Abbe 1873 entdeckte Auflösungsgrenze von Lichtmikroskopen galt für mehr als ein Jahrhundert als praktisch unumstößlich. Dem Max-Planck-Forscher und Nobelpreisträger Stefan Hell gelang es, das Abbe-Limit zu überwinden – ein Durchbruch, der neue wegweisende Erkenntnisse in der biologischen und medizinischen Forschung ermöglicht. Der aktualisierte TECHMAX greift die zentralen Entwicklungen in der Mikroskopie auf und erklärt, wie das STED-Mikroskop funktioniert.

› mehr
News

Online-Vortrag am 2.3.23: Klimamodelle

02.03.2023 von 15:30 bis 16:30 Uhr Klimamodelle: Digitale Zwillinge der Erde Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie Jochem Marotzke erklärt, wie Forschende das komplexe Klimasystem der Erde untersuchen und welche Rolle physikalische Gesetzmäßigkeiten dabei spielen. Von der Entstehung des Treibhauseffekts bis hin zu herausfordernden Modellierungen zu Rückkopplungen oder zur Klimasensitivität geht die Reise in die Welt der Klimaforschung.   Anmeldung abgelaufen.   Zum passenden MAX-Heft

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: Laser in Technik und Medizin

Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen industriellen, technischen und medizinischen Anwendungen. Der aktualisierte TECHMAX erklärt, wie die Lasertechnik funktioniert. Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher zeigen, dass Laser in Zukunft noch mehr leisten können: Sie entwickeln Geräte, die Krebs im Frühstadium aufspüren können. Infrarot-Laser durchleuchten dabei Blutproben mit Pulsen von nur wenigen Femtosekunden Dauer.

› mehr
Biologie

Neue Pflanzensorten mit CRISPR

Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen, mit einer Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung und hochmoderner Molekularbiologie stabile Gen-editierte Pflanzen herzustellen. Diese neue Methode nutzt Pfropfen und mobile RNA, um CRISPR/Cas in Blüten zu transportieren. Mehr Infos zur Forschung, mit Animationsfilm zur Methode     Der BIOMAX zum Thema CRISPR/Cas Der BIOMAX trägt die Meilensteine auf dem Weg zur Entdeckung der „Genschere“ zusammen, erklärt die Methode und greift Anwendungen auf. Für einen entscheidenden Durchbruch in der Forschung um CRISPR/Cas9 erhielt Emmanuelle Charpentier im Jahr 2020 den Nobelpreis.    

› mehr
MAX

Aktualisierter Techmax: Korrosionsschutz mit leitfähigen Polymeren

Korrosion verschlingt jährlich ca. 3 bis 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von Industriestaaten. Wie lassen sich solche Schäden minimieren? Der aktualisierte TECHMAX erklärt, wie eine Beschichtung aus leitfähigen Polymeren funktioniert, die korrodierende Stellen direkt am Entstehungsort repariert. Michael Rohwerder erzählt, welche Herausforderungen Max-Planck-Teams bei der Entwicklung solcher intelligenten Schutzschichten bewältigt haben.

› mehr
Biologie

Artenvielfalt: Tiere beeinflussen Regeneration von Wäldern

Die Wiederherstellung abgeholzter Wälder trägt dazu bei, das weltweite Artensterben zu stoppen. Eine neue Langzeitstudie des MPI für Verhaltensbiologie u.a. Kooperationspartnern zeigt, dass Tiere, die eine Vielzahl von Samen in abgeholzte Gebiete einschleppen, eine Schlüsselrolle für die Wiederherstellung des Artenreichtums einnehmen. Infos zur Studie Das MAX-Heft zum Thema Artenvielfalt: BIOMAX 14

› mehr
News

Online-Vortrag am 22.11.22: Künstliche Fotosynthese

22.11.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Künstliche Fotosynthese Prof. Dr. Tobias Erb, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Chloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als sieben Jahren haben Forschende einen künstlichen Chloroplasten entworfen und realisiert. Tobias Erb greift Elemente der natürlichen Fotosynthese auf und erklärt, wie künstliche Stoffwechselwege im Labor entwickelt werden, um die Kohlenstoffdioxid-Fixierung zu optimieren. Live dabei sein! Zur Anmeldung…  

› mehr