Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. […]
› mehrDie Wissenschaftshistorikerin Lara Keuck erforscht die Gültigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Medizin: Welche Ansprüche stellen wir heute an biomedizinische […]
› mehrMit der zunehmenden Erderwärmung steigt die Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen wie Starkregen, Hagel oder Hitzewellen. Der neue GEOMAX zeigt den Zusammenhang […]
› mehrIm komplett aktualisierten GEOMAX stehen demografische Fragen im Zentrum: Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Geburtenrate? Und stimmt es, […]
› mehrProf. Dr. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung ist im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Max Sprengart und erklärt in drei Videos, […]
› mehrDie Reprogrammierung von adulten Zellen zu Stammzellen widerlegte ein unverrückbar geglaubtes Dogma der Biologie. Der aktualisierte BIOMAX berichtet über Meilensteine […]
› mehrDas neue MAX-Heft greift biologische Aspekte aus dem Themenbereich „Coronavirus“ auf: Es zeigt Ergebnisse der Max-Planck-Forschung zur Struktur der Spike-Proteine […]
› mehrDas Schülerlabor der Martinsrieder Max-Planck-Institute bietet Online-Kurse und Kursmaterial für die Oberstufe zu folgenden Themen an: – Genomeditierung mit der […]
› mehrInfektionskrankheiten, Lebensmittelknappheit, invasive Tier- und Pflanzenarten – vielleicht gibt es eine Lösung für diese drängenden Probleme: mit CRISPR-Cas9 und Gene […]
› mehrAus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Die Daten von Monsunschwankungen im Holozän unterstützen aktuelle Klimamodelle bei der Prognose zukünftiger […]
› mehr