LOGO maxwissen
News

Podcast Archäogenetik: Ötzi – Alpenmann mit dunkler Haut und Glatze

Wie hat sich das Bild von Ötzi durch Erkenntnisse aus der Archäogenetik verändert? Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erklärt die Ergebnisse einer neuen Genomanalyse und weshalb diese unsere Vorstellung von Ötzi revidieren. Link zum Podcast mit Infos für den Unterricht         Bild auf der Startseite: © picture alliance / Robert Parigger/epa  

› mehr
News

Epigenetik: Traumata und die Folgen fürs Erbgut | Wissen-Was-Video

Traumata können Veränderungen an unserer DNA auslösen. Was diese epigenetischen Veränderungen bewirken, welche Rolle sie bei der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen spielen und ob Traumata vererbt werden können, klärt Mirko Drotschmann im Gespräch mit Elisabeth Binder und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Psychiatrie. > Zum Video auf YouTube   Inhalt des Videos (17 min): 1) Umwelteinflüsse hinterlassen Spuren in der DNA (ab 2:11) Chromosomen, DNA, Gene / epigenetische Veränderung in der Zellentwicklung / epigenetische Auswirkungen von Traumata / Resilienz 2) Veränderung fürs Leben (ab 5:20) DNA-Modifikationen, Histonmodifikation, nicht-kodierende RNA, Genregulation 3) Epigenetik, Traumata und psychiatrische Erkrankungen (ab 7:14) FKBP5-Gen, […]

› mehr
MAX

Neuer Geomax: Megastädte an Küsten

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2030 fünf Milliarden Menschen in Städten wohnen. Schon heute gibt es 34 Megastädte mit einer Einwohnerzahl von mehr als 10 Millionen. Viele von ihnen liegen nahe an der Küste und sind durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. Der neue GEOMAX berichtet von marginalisierten Bevölkerungsgruppen in der Metropolregion Kolkata, die mit Hochwasser, Wohnraumverlust und Gentrifizierung konfrontiert sind. Der Max-Planck-Ethnograf Arne Harms untersucht die Entscheidungen und das Handeln der Menschen und entwickelt Lösungsansätze für einen besseren Schutz der Betroffenen.

› mehr
News

Anthropozän – wissenschaftliche Belege für das neue Zeitalter

Offiziell leben wir noch in der geologischen Epoche des Holozän. Doch der Mensch verändert das Erdsystem in einem Ausmaß, dass von einem neuen Zeitalter, dem Anthropozän, gesprochen wird. Bisher fehlte jedoch ein konkreter Referenzort für die neue Epoche. Diese Lücke hat nun eine internationale geologische Arbeitsgruppe geschlossen. Wesentliche Impulse für die Erforschung des Anthropozäns und auch für die Arbeit der Gruppe kamen aus der Max-Planck-Gesellschaft. Die Forschenden sind sich einig: Eine Rückkehr ins Holozän ist nicht mehr möglich, die Veränderungen des Erdsystems durch den Menschen werden noch in Tausenden von Jahren sichtbar sein. > Zur Pressemeldung Passende Medien für den […]

› mehr
News

Ferien mit MAX PLANCK

ASTRONOMIE ERLEBEN! Die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ lädt in verschiedenen Städten dazu ein, in die Welt der Astronomie einzutauchen. Eine Planetariumsshow und ein Begleitzelt machen auf öffentlichen Plätzen oder in Fußgängerzonen unser Universum direkt erlebbar. Mit dabei sind auch Max-Planck-Forschende: An vielen Stationen geben die ansässigen Max-Planck-Institute Einblicke in ihre astronomische Forschung und zeigen die gesellschaftliche Bedeutung, beispielsweise die Datenerhebung für die Klimaforschung. „Wir können mit Instrumenten im Orbit genau messen, wie sich das Schwerefeld der Erde verändert, wo Gletscher abschmelzen, Polkappen dünner werden oder der Grundwasserspiegel sinkt“, so Benjamin Knispel, Pressereferent am Max-Planck-Institut für […]

› mehr
News

Podcast: Kernfusion – Chancen und Herausforderungen

Die Kernfusion gilt als eine Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das? Hartmut Zohm vom MPI für Plasmaphysik erklärt in diesem Podcast, was die Herausforderungen sind. Themen im Podcast: Prinzip und Vorteile der Kernfusion / Wasserstoffisotope / Herausforderungen beim Bau von Fusionsreaktoren / Forschungsprojekt ITER / zukünftige Entwicklung Zum Podcast [14 min] Das passende MAX-Heft: Techmax 09: Kernfusion – die Sonne im Tank Hintergrund: Verschiedene Fusionsprojekte im Überblick Bild auf der Startseite: © Matthias Otte / IPP 

› mehr
MAX

Neuer Techmax: Echtzeit-MRT

Die Magnetresonanztomographie gehört längst zum medizinischen Alltag. Bisher entstehen bei einer MRT-Untersuchung Standbilder. Doch dem Physiker Jens Frahm und seinem Team am Max-Planck-Institut gelingt es, mit der MRT Videos aufzunehmen. Die Aufnahmen in Echtzeit ermöglichen der Medizin neue Einblicke, zum Beispiel in das schlagende Herz, Gelenke in Bewegung oder die komplexen Vorgänge beim Schlucken. Doch was passiert eigentlich, während man in der Röhre liegt? Der  neue TECHMAX erklärt die aktuelle Forschung und die physikalischen Grundlagen der MRT und weiterer Bildgebungsverfahren wie Röntgen, CT und Ultraschall.

› mehr
News

Junge Talente – Bundessiegerin Physik bei Jugend forscht

Prof. Dr. Philip Moll, Direktor am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht den ersten Preis im Fachgebiet Physik an Anne Marie Bobes. Die sechzehnjährige Jungforscherin will Helix-Rotoren als dezentrale Stromquelle für Straßenbeleuchtungen entwickeln. Sie stellte per 3-D-Druck 24 Varianten dieser schraubenförmigen Windturbine her, um herauszufinden, welche Form sich am besten eignet (> zum Projekt). Philip Moll erzählt: „So viele hochmotivierte Jungforschende in einem Wettbewerb origineller Ideen muss man erlebt haben. Der ungewöhnliche und teils überraschende Blick Jugendlicher auf große Probleme unserer Zeit und die verschiedenen, kreativen Lösungsvorschläge haben mich enorm beeindruckt.“ […]

› mehr
News

Ausstellung zum James Webb Teleskop

Seit Juli 2022 liefert das neue Weltraumteleskop Bilder von bisher ungekannter Brillanz aus den Tiefen des Universums. Einer der Partner in diesem internationalen Projekt ist das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Dort wurde unter anderem das Filterrad entwickelt und konstruiert, das die Kamera des James Webb Teleskops erst zu einem wissenschaftlichen Instrument macht. Wie das funktioniert, können Schülerinnen und Schüler an einem Hands-on Exponat selber ausprobieren. Die Wanderausstellung zum James Webb Teleskop wird an 30 Standorten zu sehen sein, auf der Website gibt es begleitende Materialien für den Unterricht.     Darüber hinaus bietet das Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ ein […]

› mehr
MAX

Neuer Geomax: Überfischte Meere

Seit Tausenden von Jahren tragen Ozeane mit Fischen und anderen Meerestieren zur weltweiten Ernährung bei. Doch industrielle Fischerei und Überfischung beeinträchtigen die marinen Lebensgemeinschaften zunehmend. Max-Planck-Teams entdecken ein erstaunliches Muster in der Biomasseverteilung – von Bakterien bis hin zu den Walen. Der neue GEOMAX zeigt, wie der Mensch dieses Muster beeinflusst und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es für eine nachhaltige Nutzung der Meere gibt.

› mehr