Wie gelingt es, effizientere Akkumulatoren herzustellen? Der aktualisierte Techmax beschreibt elektrochemische Grundlagen am Beispiel der Lithium-Ionen-Technologie und Herausforderungen bei der […]
› mehrChloroplasten entwickelten sich in 3,5 Milliarden Jahren – in weniger als sieben Jahren haben Forschungsteams einen künstlichen Chloroplasten entworfen und […]
› mehrStammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. In der neuen Podcast-Folge berichtet Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie […]
› mehrAngst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten […]
› mehrDas „Max-Planck-Junior-Scholars“-Programm bietet besonders engagierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 die Möglichkeit, Forschungserfahrungen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung […]
› mehrKlimawandel und Verlust der Artenvielfalt sind Folgen der industriellen Übernutzung der Erde durch den Menschen. Wie reagieren Ökosysteme darauf und […]
› mehrDie sogenannten „Masterclasses“ des Netzwerks Teilchenwelt werden in der Region München von der LMU und dem Max-Planck-Institut für Physik an […]
› mehrNanokapseln im medizinischen Bereich sollen Arzneistoffe sicher einschließen und diese an einen bestimmten Ort im Körper bringen. Welche Herausforderungen gibt […]
› mehrWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie suchen Antworten, um die Tierwelt auf unserem Planeten besser zu verstehen, sie zu […]
› mehrIn dem Science-Fiction-Thriller „Stowaway“ bringt ein blinder Passagier die Crew eines zum Mars fliegenden Raumschiffs in Lebensgefahr. Durch einen technischen […]
› mehr