Bevölkerung
-
GEOMAX 20: Menschen in Bewegung
Migration schafft Vielfalt
Migration ist eine Grundbedingung moderner Gesellschaften und Nationalstaaten. Keine große Stadt würde ohne Migration existieren. Wanderungsbewegungen sind Realität, seit es Menschen gibt. Wissenschaftliche Ergebnisse von Max-Planck-Forschenden tragen dazu bei, weit verbreitete Mythen rund um das Thema Migration zu widerlegen. Der neue GEOMAX zeigt Gründe für Migration und Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie, des Klimawandels und der wirtschaftlichen Rezession auf die globalen Wanderungsbewegungen. Max-Planck-Forscher Steven Vertovec erklärt im Interview das Forschungsfeld „Superdiversität“.
-
GEOMAX 17: Herausforderung Megacity
warum Stadtluft nicht wirklich frei macht
Voraussichtlich im Jahr 2030 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Diese Umschichtung und Verdichtung ist historisch ohne Beispiel, und sie vollzieht sich mit einer Geschwindigkeit, welche die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt.
-
GEOMAX 16: Sieht Deutschland bald alt aus?
dem demografischen Wandel auf der Spur
Wodurch werden Lebenserwartung, Familienplanung und Berufszeiten beeinflusst? Tatsächlich hat der demografische Wandel Deutschland fest im Griff. Welche Optionen hat eine alternde Gesellschaft? Intelligente Konzepte sind gefragt. Eines könnte in der Umverteilung von Arbeit liegen.
Geologie
-
GEOMAX 14: Wo die Erde aus den Fugen gerät
Forschen am Grund des Ozeans
Die Plattentektonik erklärt nahezu alle geologischen Hauptmerkmale der Erde und erlaubt uns, Phänomene wie Erdbeben und Vulkanausbrüche zu verstehen. Doch erst die Spurensuche am Ozeanboden und die Entdeckung der mittelozeanischen Rücken lieferte auch Belege für die Vorgänge in der Erdkruste.
-
GEOMAX 9: Die Magie des Magnetfeldes
Forschen am Mittelpunkt der Erde
Das Magnetfeld der Erde schützt uns vor der kosmischen Strahlung aus dem All. Ohne diesen Schutzschild hätte sich das Leben auf unserem Planeten vermutlich nicht entwickeln können. Doch wie ist das Erdmagnetfeld entstanden? Und was treibt den Geodynamo im Erdinneren an?
Geozonen
-
GEOMAX 11: Raffinierte Sandkastenspiele
Was Forscher an die Küsten zieht
Verglichen mit der Weite der Ozeane sind die Küstenzonen ein kleiner Lebensraum. Doch ein Drittel der gesamten Biomasse der Meere wächst hier heran. Experten schätzen, dass im Sand des Meeresbodens mehrere Hunderttausend unterschiedliche Mikroorganismen leben, die einen maßgeblichen Beitrag zum Klimageschehen auf der Erde leisten.
-
GEOMAX 8: Wenn der Wald zum Ozean wird
Forschen im Schwemmland des Amazonas
Der regelmäßige Wechsel zwischen Überflutung und Trockenheit bestimmt das Leben in Überschwemmungsgebieten weltweit. Entlang des Amazonas werden 300 000 Quadratkilometer Land während der Regenzeit bis zu einer Höhe von 15 Metern überflutet.
Klima
-
GEOMAX 24: Rauch über dem Regenwald - wie Brände am Amazonas das Klima anheizen
Der GEOMAX greift Ursachen und Folgen der Waldbrände am Amazonas auf. Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen der Feuer auf die Atmosphäre und das Klima und erklären die Rolle des Regenwaldes im Klimageschehen und seine Gefährdung.
-
GEOMAX 23: Furiose Feuerberge
Warum Klimaforscher mit Vulkanen rechnen
Nachdem im Jahr 1815 in Indonesien der Vulkan Tambora ausgebrochen war, spielte das Klima auf der anderen Seite der Erde verrückt: 1816 ging in Europa und Nordamerika als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein, mit Kälte, Dauerregen, Misserten und Hungersnöten. Mithilfe von aufwendigen Computermodellen untersuchen Forscher die Klimaeffekte von Vullkanausbrüchen: Was würde passieren, wenn es heute zu solch einer heftigen Eruption käme?
-
GEOMAX 22: Das sechste Element
Wie Forscher nach Kohlenstoff fahnden
Der globale Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für das Klima auf der Erde. Was genau geschieht mit den 42 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid, die der Mensch jährlich emittiert? Klimaforscher berechnen die CO2-Flüsse und liefern Datengrundlagen für Prognosen und Klimaschutzmaßnahmen.
-
GEOMAX 19: Klima im Spiegel der Zeit
Monsunforschung auf dem Dach der Welt
Nur wenn wir die Klimaänderungen der Vergangenheit kennen und verstehen, können wir realitätsnahe Vorhersagen für die Zukunft machen. Das ist der Grund, warum Max-Planck-Forscher unter anderem im Hochland von Tibet forschen.
-
GEOMAX 18: Climate Engineering
Ein Plan zur Kühlung der Erde?
Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, werden technische Eingriffe ins Klimasystem diskutiert. Dürfen Verfahren des Climate Engineering wie das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen eingesetzt werden? Welche Wirkungen und Folgen sind zu erwarten? Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler erforschen die Effekte der Verfahren mit unterschiedlichen Klimamodellen.
-
GEOMAX 15: Der Klimawandel heizt uns ein
Was Forscher für Deutschland voraussagen
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Klimaänderungen und deren Auswirkungen sind bereits heute spürbar. Mit dem regionalen Klimamodell REMO wurden erstmals regionale Klimaszenarien für Deutschland erarbeitet und analysiert.
-
GEOMAX 10: Staub im Klimarechner
Warum Forscher kleinste Teilchen zählen
Wenn großflächig Biomasse verbrennt, entstehen so genannte Aerosole. Diese mikroskopisch kleinen Teilchen haben erhebliche Auswirkungen auf unser Klima. Klimaforscher versuchen deshalb die Aerosoleffekte aufzuklären, um Klimamodelle und -prognosen zu verbessern.
-
GEOMAX 4: El Niño und La Niña
Forschen an der Klimaschaukel
Durchschnittlich alle vier Jahre gerät das Wettergeschehen in vielen Regionen der Erde aus dem Gleichgewicht: Dürrekatastrophen einerseits und Überschwemmungen andererseits sind die verheerenden Auswirkungen von El Niño.
Landnutzung
-
GEOMAX 6: Schornsteine für Methan
Wie Reisanbau das Klima killt
Klimaänderungen sind durch den Menschen mitverursacht. Dabei spielen Treibhausgase eine besondere Rolle. Beim Anbau des weltweit wichtigsten Grundnahrungsmittels Reis wird in erheblichem Umfang Methan freigesetzt. Durch bestimmte Anbaumethoden lässt sich die Methan-Emission absenken.
Wirtschaft
-
GEOMAX 21: Von Mao zur Marktwirtschaft
Wie Forscher Chinas Aufstieg zur Weltmacht erklären
In nur rund 40 Jahren hat es die Volksrepublik China geschafft, zur zweitgrößten Volkswirtschaft hinter den USA aufzusteigen. Das Perlflussdelta gilt heute als „world factory“. Was sind die Erfolgsfaktoren des Kapitalismus auf chinesische Art?
-
GEOMAX 13: Vom Dotcom zum Cluster
wie Gründergeist das Wirtschaftswachstum ankurbelt
Welche Auswirkungen neue Technologien auf die Wirtschaft haben können, was die regionale Wirtschaftsentwicklung antreibt und warum die Bereitschaft zur Unternehmensgründung in Zukunft ein wichtiger Faktor für weiteres Wirtschaftswachstum sein könnte - mit diesen Fragen befassen sich Wirtschaftswissenschaftler.
-
GEOMAX 12: Öl - Quelle für Konflikte
Russlands Weg zwischen Tradition und Moderne
Erdöl und Erdgas haben eine strategische Bedeutung für Russland. Mit einem weiteren Ausbau der Aktivitäten russischer Öl- und Gasfirmen in die ökologisch sensiblen Gebiete der Arktis ist daher zu rechnen. Doch dort lösen sie Landnutzungskonflikte mit den traditionellen Landnutzern aus.