LOGO maxwissen
News

Das 100. MAX-Heft

Mit dem BIOMAX zum Thema Meiose erscheint das 100. Heft der MAX-Reihen. Was im Jahr 1995 mit dem Printheft „BIOMAX“ begann, ist heute ein multimediales Angebot mit drei Heftreihen, Unterrichtsmaterialien, Podcast- und Videoformaten. Nach dem Motto „Aus der Forschung direkt in die Schule“ richtet sich das Projekt deutschlandweit an Lehrkräfte der Oberstufe. Anhand des Forschungsportfolios der Max-Planck-Gesellschaft hat Dr. Christina Beck, Leiterin der Abteilung Kommunikation, ein einzigartiges Angebot für Lehrkräfte ins Leben gerufen. Im Interview erzählt sie von der Entwicklung und den Zielen des Schulportals.     „max-wissen ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Max-Planck-Gesellschaft“   Die MAX-Hefte feierten 2023 ihr […]

› mehr
MAX

Neuer Biomax: Meiose

Der neue BIOMAX greift mit der Meiose ein zentrales Thema der geschlechtlichen Fortpflanzung auf und zeigt, dass bei der Entwicklung der Eizelle noch viele Fragen offen sind. Dabei wird deutlich, wie diffizil und auch fehleranfällig die richtige Verteilung der Chromosomen ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen Prozesse und identifizieren Proteine, die zur erfolgreichen Eizellbildung beitragen – nicht zuletzt, um Paaren zu helfen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Mit dieser Ausgabe erscheint das 100. Heft seit Beginn der Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX. > Interview mit Dr. Christina Beck zur Entstehung der MAX-Hefte

› mehr

Online-Vortrag am 30.1.24: Climate Engineering

30.01.24 von 15:30 bis 16:45 Uhr Climate Engineering – ein Plan zur Kühlung der Erde? Dr. Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie Es klingt nach Science-Fiction: Riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne oder die Imitation eines Vulkanausbruchs sollen die Folgen des Klimawandels abmildern. Solche technischen Eingriffe ins natürliche Klimasystem werden unter dem Begriff „Climate Engineering“ zusammengefasst.  Dürfen solche Verfahren eingesetzt werden? Welche Wirkungen und Folgen sind zu erwarten? Ulrike Niemeier untersucht das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen in die Stratosphäre mit unterschiedlichen Klimamodellen. Sie erklärt in ihrem Vortrag, was die Sulfat-Partikel in der Stratosphäre bewirken und zeigt Effekte, Chancen und Risiken […]

› mehr
News

Aufgaben zu den MAX-Heften

  Wir erweitern sukzessive die Aufgabensammlungen zu den MAX-Heften! Die Aufgaben adressieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und beziehen sich auf konkrete Inhalte der MAX-Hefte. Sie werden von Lehrkräften entwickelt und enthalten alle nötigen Materialien und Lösungen. Es gibt analoge (PDF) und digitale Formate (z.B. H5P). Die Aufgaben sind beim jeweiligen MAX-Heft in der rechten Randspalte unter dem Punkt „Unterrichtsmaterial“ verlinkt. Außerdem sind sie im Bereich „max-media“ zu finden.   Derzeit liegen zu folgenden MAX-Heften Aufgaben vor: TECHMAX 04: Gravitationswellen  TECHMAX 06: Laser neu TECHMAX 10: Katalyse, Ammoniak als Wasserstoffspeicher TECHMAX 12: Elementarteilchen TECHMAX 13: Leistungsfähigere Akkumulatoren TECHMAX 16: Brennstoffzellen TECHMAX […]

› mehr
News

Podcast Neurowissenschaften: Alterungsprozesse im Gehirn

In der Folge erklärt die Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, wie Neuronen altern und welchen Einfluss dabei Lebensstil und Infektionskrankheiten haben. Inhalte: Gliazellen, Neuronen, Alzheimer-Erkrankung, Einfluss Lebensstil, Myelinschicht, neuronale Stammzellen, Plaques, Gemeinsamkeiten und Verbindung von Immun- und Nervensystem bei Infekten, Mikrogliazellen Kapitel: min 01:40: Woran erkennt man das Alter des Gehirns? min 03:44: Was passiert beim Altern auf neuronaler Ebene? min 05:37: Zusammenfassung: Zusammenarbeit Neuronen und Gliazellen min 07:23: Einfluss des Lebensstils auf Alterungsprozesse im Gehirn min 09:00: Einfluss Denksportaufgaben min 10:04: Zusammenfassung: Auswirkung von Lebensstil, Training des Gehirns min 11:27: Einfluss von Infektionen min […]

› mehr
News

Adventskalender: Bilder und Geschichten aus der Forschung

Es ist wieder soweit: Ab heute öffnen wir jeden Tag ein Türchen mit Bildern aus der Wissenschaft – und vielen spannenden Forschungsgeschichten. Viel Spaß beim Stöbern und Staunen! > Zum Adventskalender auf mpg.de Bild: © ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi, CC BY-SA 3.0 IGO

› mehr
News

Im Kampf gegen den Klimawandel: Themen der Weltklimakonferenz im Unterricht

Wie teuer wird der Entschädigungsfonds für die Länder des globalen Nordens, kommt das Aus für fossile Brennstoffe und wie erfolgreich sind die Industrienationen in ihrer CO2-Bilanz? Das sind die großen Themen der diesjährigen Weltklimakonferenz in Dubai (COP 28). Eine Auswahl von passenden Materialien für den Unterricht zeigt die nachfolgende Übersicht. Wenn Staaten versinken (Interview) Wenn der Meeresspiegel weiterhin ansteigt, werden mehrere Inseln wie z.B. Tuvalu (siehe Bild auf der Startseite) binnen weniger Jahrzehnte im Meer verschwinden. Was bedeutet das für die betroffenen Inselstaaten? Das passende GEOMAX-Heft: Megastädte an der Küste – wenn das Wasser die Menschen verdrängt     Die […]

› mehr
News

Wissenschaft im Ohr – der Podcast zu den MAX-Heften

In max-audio, dem Podcast zu Heften der Reihen BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung. Im Gespräch werden die Erkenntnisse in größere Kontexte eingeordnet oder punktuell vertieft. Die Folgen knüpfen inhaltlich an das jeweilige MAX-Heft an und konzentrieren sich auf lehrplanrelevante Aspekte der Fächer Biologie, Geographie, Chemie und Physik. Für den Einsatz im Unterricht ist jede Folge mit einer klaren Struktur versehen, die über Kapitelmarker deutlich wird. Die Gespräche dauern 15-20 min, die Audiodateien können entweder direkt über die Webseite abgespielt werden oder stehen für die Offline-Nutzung zum Download in max-media (Suchbegriff „max-audio“) zur Verfügung.  

› mehr
News

Video: Antworten zur Epigenetik

Jahrzehntelang galt das Genom als unveränderlicher Bauplan, der bereits bei der Geburt festgelegt ist. Gene waren Schicksal: Sie sollten Aussehen, Persönlichkeit und Krankheitsrisiken bestimmen. Heute wissen wir, dass die in der DNA gespeicherten Informationen keine 1:1 Blaupause für den Organismus sind. Epigenetische Markierungen beeinflussen die Genaktivität. Kann uns die Epigenetik helfen, musikalischer zu werden, gesünder oder klüger? Wie funktioniert Epigenetik? Und können wir vielleicht sogar epigenetische Information vererben? Diesen Fragen geht eine ARTE Dokumentation mit verschiedenen Expertinnen und Experten nach. Prof. Dr. Thomas Jenuwein vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik hat in diesem Film mitgewirkt. Er erklärt, wie Chromatinveränderungen die […]

› mehr
News

Online-Vortrag des Nobelpreisträgers am 14.11.23: Organische Katalysatoren

14.11.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie Prof. Dr. Dr. h.c. Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung „Die aktuellen Herausforderungen für die Menschheit, wie Klimawandel oder Energiekonversion, werden nur mit Hilfe der Katalyse gelingen“, sagt Benjamin List. Er hat entdeckt, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können und dafür 2021 den Nobelpreis für Chemie erhalten. Dass im Extremfall ein einziges Katalysator-Molekül ausreicht, um damit Produkte im Tonnenmaßstab herzustellen, ist für Benjamin List faszinierend. Er spricht auch gerne von „magischen Molekülen“, weil man sie durchaus mit dem Zauberstab eines Magiers vergleichen […]

› mehr