LOGO maxwissen
News

Junge Talente – Bundessieger Physik bei Jugend forscht

Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht den ersten Preis im Fachgebiet Physik an Carlos Steiner Navarro. Der achtzehnjährige Jungforscher befasste sich mit dem Effekt des magnetischen Schwebens. In Experimenten gelang es ihm, einen kleinen Magneten beständig zum Schweben zu bringen, die Schwebeposition zu berechnen und das Phänomen theoretisch zu erklären (zum Projekt). „Herr Steiner Navarro stellte ein faszinierendes und überraschendes Projekt vor, das zu Recht mit dem Bundessieg gekrönt wurde“, so Jochem Marotzke. Seit vielen Jahren engagiert sich die Max-Planck-Gesellschaft bei der Förderung junger Talente und stiftet die Preise […]

› mehr
News

Junge Talente – Bundessiegerin Physik bei Jugend forscht

Prof. Dr. Philip Moll, Direktor am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, überreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht den ersten Preis im Fachgebiet Physik an Anne Marie Bobes. Die sechzehnjährige Jungforscherin will Helix-Rotoren als dezentrale Stromquelle für Straßenbeleuchtungen entwickeln. Sie stellte per 3-D-Druck 24 Varianten dieser schraubenförmigen Windturbine her, um herauszufinden, welche Form sich am besten eignet (> zum Projekt). Philip Moll erzählt: „So viele hochmotivierte Jungforschende in einem Wettbewerb origineller Ideen muss man erlebt haben. Der ungewöhnliche und teils überraschende Blick Jugendlicher auf große Probleme unserer Zeit und die verschiedenen, kreativen Lösungsvorschläge haben mich enorm beeindruckt.“ […]

› mehr
News

Physik hautnah erleben! Schülerinnen und Schüler analysieren Daten aus Teilchenexperimenten

Die sogenannten „Masterclasses“ des Netzwerks Teilchenwelt werden in der Region München von der LMU und dem Max-Planck-Institut für Physik an Schulen, Schülerlaboren und anderen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren erhalten eine Einführung in die physikalischen Grundlagen verschiedener Experimente. Im praktischen Teil werten die Schülerinnen und Schüler Daten aus. Betreut werden sie von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es gibt Kurse zu den Experimenten ATLAS am Large Hadron Collider, Belle II und zu den Gammateleskopen MAGIC und LST-1. Die Workshops dauern etwa vier Stunden, Vorkenntnisse dafür sind nicht erforderlich. Pandemiebedingt finden die Masterclasses derzeit in Form von […]

› mehr

Kurzlink Kampagne Friedrich Physik

Hinweis: Kurzlink für die Print-Anzeige in „Unterricht Physik“, Nr. 187; Friedrich-Verlag, Erscheinungstermin 16.2.22

› mehr
News

Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür erhält der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie den Nobelpreis für Physik 2021. Hasselmann trug auch wesentlich dazu bei, dass Gesellschaft und Politik den Klimawandel inzwischen als eines der drängendsten Probleme der Menschheit ansehen. Und er hat selbst unermüdlich und mit großem Engagement dafür geworben, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um den Klimawandel aufzuhalten. Weitere Informationen

› mehr
Physik

Techmax 12: Zurück zum Urknall

Mit Magie wollte Goethes Faust herausfinden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Heute jagt die Physik dieser Frage nach, zumindest was unsere materielle Welt angeht. Statt Zauberformeln wendet sie nüchterne mathematische Formeln und Hightech-Experimente an. Trotzdem hat sie etwas Magisches: Sie reist durch Supersymmetrien und zusätzliche Dimensionen und spricht von Quarks, Neutrinos oder Higgs-Teilchen. Aus astronomischen Beobachtungen wissen wir, dass unser Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem gewaltigen Urknall entstand. Seitdem dehnt es sich aus und kühlt ab. Wahrscheinlich herrschten in der heißen Anfangsphase andere, uns heute noch unbekannte physikalische Gesetze. Ihre Erforschung könnte einige der großen Rätsel […]

› mehr
Physik

Techmax 22: Das Atom im Spiegel

Warum können wir diesen Text lesen? Weil das vom Blatt reflektierte Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese „Wechselwirkung“ zwischen Licht und Materie, wie die Physik solche Vorgänge nennt, geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Dank der Licht-Materie-Wechselwirkung können wir also sehen, atmen und essen. Aber was geschieht da ganz genau, wenn Licht auf Materie trifft? Oder wenn umgekehrt Materie Licht ausstrahlt? Solche Fragen haben vor über hundert Jahren zur Geburt der Quantenphysik geführt. Im späten 19. Jahrhundert kam es zum Streit, […]

› mehr
Physik

Techmax 26: Massemonster im All

Cerro Paranal, 2635 Meter über Meereshöhe. Der Raum liegt im Halbdunkel. Auf den Bildschirmen flimmern Zahlen und Kurven. Ähnlich Piloten in der Kanzel einer Düsenmaschine tauschen die Menschen vor den Monitoren routiniert Informationen aus, raunen sich gelegentlich Nummern oder Buchstabenkürzel zu. Draußen spähen unterdessen vier gigantische Spiegelteleskope zum Himmel über den chilenischen Anden. Seit Stunden überträgt eines der Fernrohre Bilder aus dem Herzen der Milchstraße auf den Beobachtungsmonitor. Weit nach Mitternacht ein Ausruf des Erstaunens: „Was macht der denn da!“ Ein Lichtpunkt war aus dem Nichts aufgetaucht und wenig später spurlos verschwunden. Was hat das zu bedeuten? Bald steht fest: […]

› mehr
Physik

Quantenphysik – abhörsicher durch Zufall (Fast Forward Science 2016) | Max-Planck-Cinema

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. YouTube-Link: https://youtu.be/UBQcSv_vCu4 Im Prinzip ist fast jeder Verschlüsselungscode zu knacken, man braucht dafür nur die entsprechende Rechenleistung. Anders sieht es mit der Quantenkryptografie aus: Nachrichten, die mit diesem Verfahren kodiert werden, können nicht entschlüsselt werden, ohne dass der Absender und Empfänger dies bemerken. Für die Geheimdienste dieser Welt ist diese Entwicklung ein zweischneidiges Schwert: Sie können zwar ihre eigenen Nachrichten absolut abhörsicher verschlüsseln, können aber quantenkryptografisch kodierte Nachrichten anderer ebenfalls nicht mehr mitlesen. Gerd Leuchs und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für die […]

› mehr
Physik

Podcast: Klaus Hasselmann – Ein Physiker modelliert den Klimawandel

Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre eine Erderwärmung verursacht. Dafür erhielt Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021. Themen im Podcast: Brownsches Bewegungsmodell, stochastisches Klimamodell, Erdklima, Ozeanographie, Rückkopplungen, Signalverarbeitung und Mustererkennung, „Fingerabdruck“ CO2 Zum Podcast Hintergrundinformationen zur Forschung von Klaus Hasselmann

› mehr